"Mit ihrer musikalischen Begeisterung und ihrem großen Engagement sind die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger erstklassige Botschafterinnen und Botschafter unseres Landes“, so Dreyer. Neben der großen künstlerischen Bedeutung komme der Laienmusik in Rheinland-Pfalz grundsätzlich auch ein hoher gesellschaftlicher Wert zu.
„Laienmusikgruppen gestalten das kulturelle Leben in den Städten und Gemeinden maßgeblich mit. Sie prägen die Qualität unserer Gesellschaft und helfen, die Traditionen unseres Landes mit Leben zu füllen. Laienmusik ist also ein Musizieren in und für die Gemeinschaft. Besonders freut es mich, dass dabei häufig mehrere Generationen gemeinsam Musik betreiben“, sagte Dreyer. Es seien dabei vor allem die Kinder und Jugendlichen, die innerhalb der Musikgemeinschaften Bestätigung erfahren würden und die Chance erhielten, sich frei zu entfalten.
Auch in Zukunft soll die Laienmusik durch Landesmittel gefördert werden, betonte die Ministerpräsidentin: „Rheinland-Pfalz ist und bleibt ein Musikland. Trotz finanzpolitisch schwieriger Zeiten setzt sich die Landesregierung weiterhin dafür ein, dass viele und vor allem junge Menschen Musik und Gesang als sinnvolle Freizeitbeschäftigung betreiben. Wir wollen aber auch Spitzenleistungen ermöglichen und unterstützen. Die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger sind der beste Beweis dafür, wie gut das Geld des Landes in diesem Bereich angelegt ist.“
Alle Fotos der Veranstaltung finden Sie in der <link http: www.rlp.de no_cache mediathek bildergalerie _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Mediathek .
Folgende Preisträgerinnen und Preisträger wurden empfangen:
Die Teilnehmer des 9. Landes-Chorwettbewerbs in Plaidt, die sich für den DeutschenChorwettbewerb in Weimar qualifizieren konnten:
• Evangelische Jugendkantorei der Pfalz, Preisträger in der Kategorie: Gemischte Kammerchöre;
• ex-semble, Preisträger in der Kategorie: Frauenchöre;
• ensemble rossignol, Preisträger in der Kategorie: Männerchöre 16 bis 21 Mitwirkende;
• Die Liedertafel, Preisträger in der Kategorie: Männerchöre ab 32 Mitwirkende;
• Kammerchor Art of the Voice, Preisträger in der Kategorie: Jugendchöre gemischte Stimme;
• Mädchenchor am Trierer Dom, Preisträger in der Kategorie: Mädchenchöre/Jugendchöre
gleiche Stimmen;
• Juventus Vocales, Preisträger in der Kategorie: Kinderchöre - gleiche Stimmen (Höchstalter 16 Jahre);
• Chor Divertimento, Preisträger in der Kategorie: Populäre Chormusik;
• Die Singoritas, Preisträger in der Kategorie: Vokalensembles Populäre Musik.
Außerdem empfangen wurden:
• Die Gewinner des Solo-Wettbewerbs „Jugend jazzt“: Luis Borig und Alexander Scott.
• Die Gewinner des Wettbewerbs „Jugend jazzt für Jazzorchester“: Yellow Tone Orchestra.
• Die 1. und 2. Preisträger des „Rockbuster“-Wettbewerbs 2012: Filius Nox und Bender & Schillinger.
• Die ausgezeichneten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.