| Karl-Marx-Jahr

Breite Zusammenarbeit würdigt den großen Sohn der Stadt Trier

„Karl Marx ist sicher der Ökonom und Gesellschaftstheoretiker, dessen Schriften den größten Einfluss auf den Lauf der Geschichte genommen haben. Ich bin sehr froh, dass anlässlich des 200. Geburtstages Stadt, Land, Bistum, Museen und viele weitere Veranstalter in einer bisher nicht gekannten breiten Zusammenarbeit den großen Sohn der Stadt Trier würdigen.“ Das hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Landesvertretung in Berlin betont. Sie wies gemeinsam mit weiteren Beteiligten auf die Vielfalt von mehr als 300 Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsprogramms in Trier hin.

Drei große Ausstellungen werden Marx´ Schaffen und Wirken von allen Seiten beleuchten:

  • Die große Landesausstellung KARL MARX 1818–1883. LEBEN. WERK. ZEIT. im Rheinischen Landesmuseum Trier und im Stadtmuseum Simeonstift Trier (5. Mai bis 21. Oktober) unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
  • Die neue Dauerausstellung „Von Trier in die Welt: Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkung bis heute“ im Museum Karl-Marx-Haus. 
  • Die Sonderausstellung „LebensWert.Arbeit“ im Museum am Dom. 

Neben den drei Ausstellungen, die alleine schon für viele Menschen Anlass sein werden, Trier im Karl-Marx-Jahr zu besuchen, haben das Land, die Stadt, das Bistum, die Museen und viele andere ein Rahmenprogramm organisiert mit Vorträgen, Kongressen, Filmvorführungen, einem Musical, einer Uraufführung und vielem mehr. Das Programm bietet Veranstaltungen -  für den profunden Marx-Kenner ebenso wie für den Laien, der sich erstmals mit dem großen Denker befasst. Dem Anlass entsprechend arbeiten so viele Partner aus Museen, Kultur, Politik, Bildung und Kirche in Trier so eng zusammen wie noch nie.

Das galt auch für die Vorschau auf das Karl-Marx-Jahr in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin: Neben Ministerpräsidentin Malu Dreyer rührten Kurt Beck (Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung), Monika Fuhr (Ständige Vertreterin der Bevollmächtigten des Landes beim Bund), Prof. Dr. Salvatore Barbaro (Staatssekretär im Wissenschafts-Ministerium und Aufsichtsrats- und Beiratsvorsitzender der Karl Marx 2018-Ausstellungsgesellschaft mbH), Thomas Schmitt (Kulturdezernent der Stadt Trier und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Ausstellungsgesellschaft), Micha Flesch (Kulturbeauftragter des Bistums Trier) und Prof. Dr. Beatrix Bouvier (Wissenschaftliche Leiterin der Landesausstellung) die Werbetrommel für einen oder mehrere Besuche in Trier anlässlich des Marx-Jubiläums.

Das detaillierte Programm ist im Internet zugänglich unter www.karl-marx-ausstellung.de

Teilen

Zurück