An der Veranstaltung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands nahmen rund 300 mittelständische Unternehmen sowie Sparkassen aus dem gesamten Bundesgebiet teil.
Unter der Überschrift „Der digitale Wandel als Chance für den Mittelstand“ erläuterte die Ministerpräsidentin, wie Wirtschaft und Politik gemeinsam zukunftsfähige Wege in die digitale Welt beschreiten können. 99,7 Prozent aller Unternehmen in Rheinland-Pfalz würden dem Mittelstand zugerechnet, daher seien diese Fragestellungen für das Land von großer Bedeutung.
Zudem sei Rheinland-Pfalz mit der Smart Factory in Kaiserslautern Vorreiter bei der digitalisierten Vernetzung industrieller Prozesse und Kundenbeziehungen. „Und mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bei der Handwerkskammer Koblenz haben unsere Handwerksbetriebe eines von vier so genannten bundesweiten Schaufenstern quasi vor der Haustür zur Verfügung“, ergänzte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Viele internationale Delegationen kommen zu uns nach Rheinland-Pfalz, um sich darüber zu informieren und von uns zu lernen.“
Die Landesregierung unterstütze gezielt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, aus Rheinland-Pfalz ein Land der digitalen Vernetzung zu machen“, sagte die Ministerpräsidentin. Zu diesem Zweck habe sie das bundesweit erste Digitalisierungskabinett eingesetzt und die Koordinierung der Digitalpolitik des Landes zentral und ressortübergreifend in der Staatskanzlei angesiedelt.
Gemeinsam mit Experten und Expertinnen, Wirtschaftspartnern wie Kammern und Verbänden sowie Bürgern und Bürgerinnen erarbeite die Landesregierung aktuell die Digitalstrategie für Rheinland-Pfalz im Rahmen des „Digital-Dialogs“. Dies sei ein Beteiligungsprozess, der online auf einer entsprechenden Website und offline über Veranstaltungen stattfinde.
Ein weiterer wichtiger Fokus liege auf jungen, innovativen Unternehmen. „Sie sind unser Motor für den digitalen Wandel. Sie greifen neue Trends auf und entwickeln sie weiter. Sie sind wichtige Vorreiter in der Erprobung und Anwendung von neuen Technologien. Hier müssen wir mit guten Rahmenbedingungen daran arbeiten, dass wir künftig noch mehr Gründer und Gründerinnen bei uns im Land haben“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Sie freue sich sehr über Kooperationen im Bereich E-Government. Rheinland-Pfalz errichte Bürgerportale, um Verwaltungsdienstleistungen des Landes und der Kommunen künftig digital abrufen zu können. Dies spare Zeit und Aufwand für Bürger und Bürgerinnen, aber auch für die Betriebe. Bezahlvorgänge müssten dabei sicher und einfach erledigt werden können. Dazu leisteten auch die Sparkassen ihren Beitrag.