Außerdem blickte das Demografiekabinett auf die Maßnahmen der laufenden Legislaturperiode zurück, mit denen der Demografische Wandel im Land geprägt wurde.
„Unsere Demografiestrategie ‚Zusammenland Rheinland-Pfalz‘ ist erfolgreich. Auch in dieser Legislaturperiode haben die Ressorts zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die dazu beitragen, den Auswirkungen des demografischen Wandels im ganzen Land zu begegnen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Es ist sichtbar, dass wir fachübergreifend auf einem guten Weg sind. Das wird zum Beispiel in den Themenfeldern Mobilität, Wohnen oder der Stärkung des ländlichen Raums ganz deutlich. Auch Justiz und Verwaltung selbst stellen sich mit demografieorientierten Personalkonzepten auf den Wandel ein.“
Als Beispiele wurden Maßnahmen genannt wie der „Zukunfts-Check Dorf“, das Projekt „Mehr Mitte bitte!“, der Mobilitätskonsens, der Ideenwettbewerb „Kommunale Politik für mehr Familienzeit“, die Landarztoffensive, die neue Telemedizin-Assistenz Rheinland-Pfalz, die Unterstützung neuer Wohnformen durch „WohnPunkt RLP“, die Förderung von Barrierefreiheit im Tourismus, die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte und vieles mehr.
„Die Demografiestrategie bewährt sich auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Zahlreiche Programme konnten hier genutzt werden, um zu helfen“, so Demografieministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler: „Digitalbotschafterinnen und -botschafter sorgten für die sozialen Kontakte der Pflegebedürftigen, Gemeindeschwesternplus unterstützten ältere Menschen, und Dorfläden wurden für Lieferdienste genutzt. Durch die Landesinitiative neue Nachbarschaften oder das Landesnetzwerk für ältere Menschen konnten Unterstützung für Risikogruppen mobilisiert und Nachbarschaftsnetzwerke geknüpft werden. Die DorfFunkApp und die DorfNewsApp wurden kostenfrei und landesweit freigeschaltet, um den Kontakt in den Dorfgemeinschaften in der Pandemie zu fördern. Nicht zuletzt wurden von März bis Mai im Rahmen der Demografiestrategie ‚Zusammenland Rheinland-Pfalz‘ Landkreise und kreisfreie Städte mit insgesamt mehr als 300.000 Euro beim Aufbau von Anlaufstellen für Risikopersonen und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer finanziell unterstützt.“
Die Demografiestrategie des Landes wird 2021 fortgesetzt. Von Januar an wird ein neues Förderangebot für kreisfreie und kreisangehörige Städte, Landkreise, Verbandsgemeinden sowie verbandsfreie Gemeinden oder Städte bereitgestellt. Die Förderung soll die Entwicklung von regionalen Strategien und Konzepten zur Gestaltung des demografischen Wandels weiter voranbringen. Pro Kommune können bis zu 5.000 Euro beantragt werden, zum Beispiel für Workshops, Demografie-simulationen oder Moderationsprozesse zum demografischen Wandel.
Vom Demografiekabinett beschlossen wurde auch die fünfte Demografiewoche 2021, die vom 8. bis 15. November 2021 mit Präsenz- und Onlineveranstaltungen unter dem Motto „Miteinander der Generationen – Gemeinsam Zukunft gestalten“ stattfinden wird. Das Motto wurde auch mit Bezug auf die aktuellen generationenpolitischen Diskussionen gewählt, die sich durch den demografischen Wandel mit Blick auf die BabyBoomer-Generation, den Klimawandel und die Corona-Pandemie entwickelt haben. Dem Miteinander der Generationen kommt daher aktuell eine ganz besondere Bedeutung zu. Zum Auftakt findet bereits im Januar eine Online-Tagung des wissenschaftlichen Beirats Demografie zum Thema „Baby-Boomer in RLP“ statt.