„Mir ist es wichtig, Veränderungen in unserer Gesellschaft, die durch den digitalen Wandel entstehen, mit der Netzgemeinde, der Zivilgesellschaft, Vertretern und Vertreterinnen der Wirtschaft, der Wissenschaft und – jetzt neu dabei – der jungen Medien zu diskutieren und zu beraten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Im digitalen Zeitalter erhalten die Sozialen Netzwerke einen immer höheren Stellenwert, auch in politischen Debatten und Meinungsbildungsprozessen. Aktuell wird viel über Filterblasen und die Nutzung von Social Bots und Fake-News diskutiert. Um die Bedeutung dieser Phänomene für die Demokratie und technische oder rechtliche Möglichkeiten der Vermeidung zu beraten, hatte die Ministerpräsidentin unter anderem funk-Programmgeschäftsführer Florian Hager und Youtuber Mirko Drotschmann eingeladen. „Klar ist dabei: Wir wollen, dass soziale Netzwerke soziale Netzwerke bleiben und wir wollen keine Zensur“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Thema des Treffens war auch der Digital-Dialog „Rheinland-Pfalz digital. Wir vernetzen Land und Leute“, den Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Oktober 2016 als einen Baustein der Digitalstrategie gestartet hatte. Dabei sind Bürgerinnen und Bürger sowie Experten dazu aufgerufen, sich mit ihren Wünschen, Ideen und Anregungen einzubringen. „Ziel ist es, Impulse für Projekte zu erhalten und zu erfahren, wo die Menschen ganz konkret Regelungsbedarfe sehen. Das kann unsere Strategie nur bereichern. Gemeinsam wollen wir Rheinland-Pfalz zu einem Musterland der digitalen Vernetzung machen“, sagte die Ministerpräsidentin.
Der Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur wurde 2013 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer ins Leben gerufen. Ihm gehören künftig an
• Unternehmerin Valentina Kerst,
• Start Up- und Blog-Expertin Sarah Kübler,
• Prof. Dr. Linda Breitlauch, Inhaberin des Games- und 3D-Lehrstuhls an der Hochschule Trier,
• Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Leiter des Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering,
• Mirko Drotschmann, Youtube- und Medienkompetenz-Experte,
• Julia Kasper, Gründerin und Geschäftsführerin im Bereich „Digitales Handwerk“,
• Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Experte für Organisation und Bildung,
• der Unternehmer und Netzpolitiker Nico Lumma,
• Julia Probst, Social Media Managerin und Online-Aktivistin,
• Florian Hager, Programmgeschäftsführer bei funk, des Jungen Angebots von ARD und ZDF,
• Prof. Dr. Thorsten Faas, Forschungsbereich Medienkonvergenz an der Universität Mainz.
Informationen zum Digital-Dialog im Internet unter<link https: www.rlp.de http: www.digital.rlp.de _blank external-link-new-window> www.digital.rlp.de