„Der Flughafen Hahn hat eine Leuchtturmfunktion und Entwicklungschancen, die es zu nutzen gilt“, sagte die Ministerpräsidentin bei der Veranstaltung im Tagungszentrum des Flughafens.
Im Rückblick bezeichnete sie es als wichtige und richtige Entscheidung, die in vierzig Jahren durch das Militär entstandene Flughafeninfrastruktur einer zivilen Nutzung zuzuführen. Der Hahn habe es geschafft, eine Position in der Spitzengruppe der deutschen Verkehrsflughäfen einzunehmen und die umliegende Region in relativ kurzer Zeit beachtlich zu entwickeln. „Wir wollen das Erreichte erhalten und nach neuen Perspektiven suchen“, unterstrich die Ministerpräsidentin.
Die Weiterentwicklung des Hahn bleibt eine Herausforderung, allerdings seien die Standortvorteile und Alleinstellungsmerkmale am Markt unübersehbar. Die raschen Umschlagzeiten, eine auch im Interkontinentalverkehr geeignete Start- und Landebahn, eine gute Verkehrsanbindung, die 24-Stunden-Betriebsgenehmigung und vor allem die hoch motivierte Belegschaft und der Rückhalt in der Region seien starke Argumente für die Zukunft des Flughafens Frankfurt-Hahn.
„Die Geschäftsleitung und die Landesregierung arbeiten mit Hochdruck an der Zukunft des Flughafens. Wir wollen ihn strategisch neu ausrichten, ihn fit machen für neue Herausforderungen“, so Dreyer. Deshalb suche man nach neuen Partnern. Eine bereits durchgeführte Markterkundung habe eine grundsätzlich positive Resonanz ergeben. Der Weg sei allerdings komplex und erfordere eine laufende Abstimmung mit der Europäischen Kommission.
„Zu Beginn eines neuen Jahres ist es gut, sich auf die vorhandenen Stärken zu besinnen. Die Landesregierung kennt diese Stärken und wird den Flughafen Frankfurt-Hahn auf seinem Weg in die Zukunft weiter unterstützen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
|
Air Cargo Neujahrsempfang
Die Stärken herausstellen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat am Neujahrsempfang der Air Cargo auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn teilgenommen und dabei dessen Bedeutung als wichtigem Arbeitgeber in der Region herausgestellt.
