Für die Strompreise erwartet sie trotz Zugeständnissen des Bundes an die Länder keinen drastischen Anstieg: „Die Dynamisierung ist wirklich gebremst.“
Die Vereinbarung zum Umgang mit der Eigenstromproduktion von Unternehmen nannte Ministerpräsidentin Dreyer ein klares Signal an die Industrie. Bestehende Anlagen würden nicht in die Ökostrom-Umlage einbezogen, sagte sie. „Der Bestandsschutz war uns das Allerwichtigste.“ Für neue Anlagen gebe es eine gestaffelte Lösung. Die Regierungschefin zeigte sich auch zufrieden, dass der Austausch alter durch neue Windräder nicht in die geplante Deckelung von 2500 Megawatt pro Jahr beim Windkraftausbau an Land eingerechnet wird.
|
Energie
Dreyer mit Ergebnis zufrieden
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens zum Ausbau der Öko-Energien positiv gewertet. „Wir können alle miteinander sehr zufrieden sein“, sagte Dreyer in der Nacht zum Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. Nun würden nicht nur die starken Windkraftstandorte unterstützt, und Rheinland-Pfalz könne den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranbringen.
