| Ehrenamtstag

Ehrenamt als Herzensanliegen

„Die Unterstützung der ehrenamtlich Engagierten ist mir ein Herzensanliegen. Deshalb freue ich mich, dass wir heute zusammen hier in Trier das Ehrenamt feiern“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Eröffnung des landesweiten Ehrenamtstages in der ältesten Stadt Deutschlands.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Preisträgern beim Ehrenamtstag 2015 in Trier
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Preisträgern beim Ehrenamtstag 2015 in Trier

Gerne stelle sie immer wieder heraus, dass sich 1,5 Millionen Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen freiwillig engagieren, das seien 41 Prozent der Bevölkerung. „Der Ehrenamtstag ist für mich eine schöne Gelegenheit, die Menschen und die Gesichter hinter diesen Zahlen zu sehen, mit ihnen zu sprechen und ihre Anliegen zu hören. Es sind nämlich die Menschen, die das Ehrenamt mit Leben füllen, die ihm Gestalt und Inhalt geben“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Besonders stolz sei sie auf die große Solidarität und die Unterstützung aus der Bevölkerung bei der Flüchtlingsbetreuung. Dieses Engagement helfe ganz konkret bei der Bewältigung von Alltagsfragen und stehe für die Willkommenskultur, die Rheinland-Pfalz auszeichne. „Die Landesregierung hilft bei der Vernetzung von Strukturen in der Flüchtlingsarbeit und bei der Qualifizierung der ehrenamtlich Engagierten“, sagte die Ministerpräsidentin. Es gebe im Großen wie auch im Kleinen in Rheinland-Pfalz eine großartige Hilfsbereitschaft. Um die Hilfe von Mensch zu Mensch zu unterstützen, habe sie einen Fördertopf für Kleinprojekte zugunsten von Flüchtlingen ins Leben gerufen. Mit maximal 150 Euro würden beispielsweise Zoo- oder Zirkusbesuche mit Kindern, die Reparatur von Fahrrädern oder Materialien für den Deutschunterricht gefördert.

Die Ministerpräsidentin sprach am Rande des Ehrenamtstages mit ehrenamtlich Engagierten, die sich in verschiedenen Organisationen und Initiativen rund um die Erstaufnahmeeinrichtung in Trier in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Sie wolle mit diesem Treffen nicht nur ihren Dank und Anerkennung zum Ausdruck bringen, sondern erfahren, wo es Probleme gibt und ob Unterstützung möglich sei.

Ins Gespräch kam Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch bei ihrem Rundgang über den Markt der Möglichkeiten, auf dem rund 70 ehrenamtliche Projekte, Initiativen und Vereine ihr Engagement präsentierten. Mit einer großen Geräteausstellung waren auch die ehrenamtlichen Rettungs- und Hilfsdienste vertreten. Ein besonderer Anziehungspunkt war in diesem Jahr der Stand des Fußballverbandes Rheinland-Pfalz. Dort machte der WM-Pokal, den die deutsche Nationalmannschaft 2014 errungen hat, Station. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem ebenfalls ehrenamtlich gestalteten Kulturprogramm auf der SWR4-Bühne und auf der TV-Bühne.

Abgerundet wurde der landesweite Ehrenamtstag am Abend mit der Livesendung „SWR Ehrensache 2015“, in der fünf Preise für herausragende Menschen und ihre Projekte vergeben wurden. „Der SWR trägt dazu bei, vorbildliche Initiativen und vor allem die Menschen, die hinter diesem Ehrenamt stehen, im ganzen Land bekannt zu machen“, so die Ministerpräsidentin. Sie dankte dem Landessender für die Verknüpfung der Sendung mit der zentralen Ehrenamtsveranstaltung in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer verlieh im Rahmen der „SWR Ehrensache 2015“ einen Sonderpreis an den Verein „alt-arm-allein e.V.“ aus Kaiserslautern. Der Verein unterstützt alte, bedürftige und alleinstehende Menschen unbürokratisch mit materieller und individuell zugeschnittener Hilfe.

Das <link https: youtu.be bspmaueftd0 _blank external-link-new-window>Video vom Ehramtstag anschauen.

Mehr Bilder in unserer <link http: media.rlp.de mediathek bildergalerie details _blank external-link-new-window>Bildergalerie.

Teilen

Zurück