"In allen Teilen Deutschland engagieren sich viele Menschen in irgendeiner Art und Weise für Andere. Das gilt gerade auch für Rheinland-Pfalz. Das Ehrenamt hatte bei uns schon immer einen hohen Stellenwert und eine große Bedeutung. Die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind hier außergewöhnlich engagiert ", betonte Reich.
Mehr als 6000 arbeiten ehrenamtlich als Richterinnen und Richter in der rheinland-pfälzischen Justiz, rund 900 als ehrenamtliche Sozialrichterinnen und Sozialrichter.
Die ehrenamtlichen Sozialrichterinnen und Sozialrichter hätten für viele Menschen existenzielle Entscheidungen zu treffen. "Sie befassen sich mit Renten- oder Hartz-IV-Bescheiden, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Ehrenamtlichen sollen in diesen Prozessen vor allem die nicht-juristische Sichtweise einbringen. Sie alle verfügen über ein gehöriges Maß an Lebens- und Berufserfahrung, aber auch Einfühlungsvermögen. Deshalb wurden Sie auch ausgewählt, um dieses verantwortungsvolle Amt auszuüben. Meinen herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Leistungsbereitschaft. Denn: Ihr Engagement ist auch eine Verpflichtung für die Landesregierung, die Bedingungen für das Ehrenamt ständig zu verbessern", hob die Staatssekretärin hervor.
<link no_cache _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>Zur Meldung und der Liste aller Ausgezeichneten.