"Dieses Programm bietet Menschen mit Bleiberecht auf Probe und Flüchtlingen die Chance, dauerhaft in Deutschland leben und sich in die Gesellschaft integrieren zu können“, so Dreyer und Weber.
In Rheinland-Pfalz haben etwa 1.000 Ausländerinnen und Ausländer ein Bleiberecht auf Probe. Sie haben die Chance, dauerhaft in Deutschland bleiben zu können, wenn sie bis Ende 2011 Arbeit finden. Darunter sind vor allem viele Bürgerkriegs-Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien, deren Kinder in Deutschland aufwachsen und zur Schule gehen.
Seit 2009 unterstützt das "ESF-Bundesprogramm Bleibeberechtigte und Flüchtlinge" diese Menschen bei der Arbeitssuche. Das Ministerium hatte sich beim Bund dafür eingesetzt, dass das Programm über 2010 hinaus fortgesetzt wird. Dreyer und Weber begrüßen, dass der Bund jetzt die Verlängerung des Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plant. "Es ist wichtig, diesen Menschen ein Perspektive in Deutschland zu eröffnen", so Dreyer. Dabei sei die Unterstützung zur Integration in den Arbeitsmarkt ein wesentlicher Faktor.
Maria Weber konnte sich kürzlich in Ludwigshafen davon überzeugen, dass das Programm in Rheinland-Pfalz erfolgreich läuft. Das Netzwerk InProcedere mit Standorten in Ludwigshafen, Bad Kreuznach und Germersheim setzt das Programm im Land um. Es hat bislang mehr als 450 der Betroffenen erreicht und trotz der schwierigen Lage am Arbeitsmarkt bereits knapp einem Drittel von ihnen geholfen, eine Arbeit oder Ausbildung zu finden.