Nach einer ersten Bürger- und Expertenbefragung werde die Digitalstrategie von allen Ministerien unter Koordination der Staatskanzlei und der Staatssekretärin Heike Raab erarbeitet. Zudem beraten Expertinnen und Experten des Landesrats für digitale Entwicklung und Kultur die Ministerpräsidentin.
Auf der Tagesordnung der gemeinsamen Sitzung des Demografie- und Digitalisierungskabinetts stand zum Beispiel die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ der Ministerien für Bildung und für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Zudem wurde die „Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit“ beraten, die der IT-Beauftragte der Landesregierung, Innenminister Roger Lewentz, und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgeschlossen hatten. Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der Einsatz von Geodaten bei der Forstinventur.
„Mir ist wichtig, dass wir Digitalisierung gesamtgesellschaftlich breit diskutieren. Wir müssen mit der rasanten Entwicklung schritthalten. Dazu gehört auch, Regeln zu finden, wie wir künftig die Themen Arbeit, Steuern oder Fortbildung in einer digitalen Welt gestalten wollen, und wie wir als Gesellschaft von der Digitalisierung profitieren“, so die Ministerpräsidentin.
|
Digitalisierung
Für eine gute Zukunft Digitalisierung gestalten
Das Demografie- und das Digitalisierungskabinett der rheinland-pfälzischen Landesregierung haben Schritte zu einer ressortübergreifenden Digitalstrategie vereinbart. „Wir wollen die Digitalisierung des Landes aktiv gestalten. Unser Ziel ist es, Land und Leute zu vernetzen. Das ist in Rheinland-Pfalz kein Nischen-, sondern ein Querschnittsthema und Schwerpunkt der Landesregierung“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

© dpa