| Auswärtige Kabinettssitzung im Ahrtal

Gemeinsam bauen wir wieder auf – nachhaltig für ein sicheres, modernes, und lebenswertes Ahrtal

„In dieser Woche jährt sich die schlimmste Naturkatastrophe, die unser Bundesland je erleben musste, zum zweiten Mal. Weite Teile des nördlichen Rheinland-Pfalz waren betroffen: Trier-Ehrang und die Landkreise Trier-Saarburg, Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Mayen-Koblenz. Am schwersten wurde das Ahrtal getroffen. Am 14. und 15. Juli 2021 hat dort eine Flutwelle auf rund 40 Kilometern alles mit sich gerissen, was sich ihr in den Weg stellte, Häuser, Brücken, Bahntrassen. Sie hat zerstört, was über Jahrhunderte aufgebaut wurde. Sie ist eine schreckliche und schmerzhafte Zäsur. 136 Menschen haben ihr Leben verloren. Das ist das Schlimmste. Ihrer haben wir heute gedacht und auch der Menschen, die ihre Angehörigen und Freunde verloren haben oder die bis heute von den schrecklichen Erlebnissen traumatisiert sind“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Umweltministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt nach der gemeinsamen Kabinettssitzung mit Landrätin Cornelia Weigand und den hauptamtlichen Bürgermeistern Achim Juchem, Andreas Geron, Dominik Gieler, Guido Nisius und Guido Orthen in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Auswärtiger Ministerrat im Ahrtal
Gruppenfoto des Ministerrats mit Landrätin Cornelia Weigand und den hauptamtlichen Bürgermeistern.
Pressekonferenz nach dem auswärtigen Ministerrat im Ahrtal
Gemeinsame Pressekonferenz nach dem auswärtigen Ministerrat in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit der Wiederaufbau-Broschüre.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit der Wiederaufbau-Broschüre. Download: www.wiederaufbau.rlp.de
Bürgermeister des Ahrtals, Landrätin von Ahrweiler & Kabinett mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die Bürgermeister des Ahrtals und die Landrätin von Ahrweiler treffen das Kabinett mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Zwei Jahre nach der Flut gibt es so viele große und kleine Lichtblicke. Darauf können die Menschen im Ahrtal unendlich stolz sein. Ich bin Ihnen dankbar dafür. Geld alleine baut nicht auf. Es sind die Menschen, die mit unendlichen Kraftanstrengungen ihr Zuhause und damit auch ihre Heimat wiederaufbauen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Zur Bildergalerie (flickr)

Wiederaufbau ist Regierungsschwerpunkt

„Es ist kein Wiederaufbau zurück zum Stand vor der Flut, sondern ein nachhaltiger Wiederaufbau nach heutigem Stand in eine sichere, moderne und lebenswerte Zukunft“, sagte die Ministerpräsidentin. Der Wiederaufbau des Ahrtals ist ein Regierungsschwerpunkt. In der auswärtigen Kabinettssitzung haben alle Ressorts über den aktuellen Stand zum Wiederaufbau berichtet und mit der Landrätin und den hauptamtlichen Bürgermeistern darüber beraten, wie bestehende Hürden gemeinsam überwunden werden können.

Die Landesregierung hat bereits viele Verfahrenserleichterungen beim Bund beantragt und auch durchgesetzt. So wurde die Antragsfrist für Hilfen aus dem Wiederaufbaufonds um drei Jahre verlängert. „Ich sehe, wieviel Kraft, Anstrengung und manchmal auch Belastung in jedem einzelnen Projekt stecken und ich sehe auch, dass es noch Betroffene gibt, denen die Kraft fehlt, die einfach noch nicht so weit sind. Deswegen ist es gut, dass wir mit der Verlängerung Druck rausnehmen konnten. Weiterhin wurden Vergaberichtlinien durch das Land und den Bund vereinfacht, darunter auch Vorgaben der EU-Vergaberichtlinien, Vereinfachungen für das Flutgebiet im Baugesetzbuch getroffen, die Förderung für Gemeinden für den überörtlichen Hochwasserrückhalt erhöht und Planungsunterstützung für Ortsentwicklungskonzepte geleistet. Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass Verfahren, da wo möglich, vereinfacht werden. Konkret in Bezug auf kommunale Wärmekonzepte, damit Ko-Finanzierung und Förderkulissen einfacher und schneller im Sinne der Menschen und des Umweltschutzes handhabbar werden“, so die Ministerpräsidentin weiter. „Um die Ortsgemeinden bei der Umsetzung ihrer komplexen Ortsentwicklungskonzepte zu unterstützen, werden wir den Bürgermeistern eine Unterstützung mit ‘Kommunal Koordinatoren‘ aus Fachbüros anbieten, die auch bei Antragsstellung und Förderwesen beraten sollen“, kündigten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling an.

Förderzahlen

212,44 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt wurden alleine in 2021 und 2022 in Verbindung mit der Flutkatastrophe ausgegeben und für 3.268 private Gebäudeanträge, 11.892 Hausratanträge und 510 gewerbliche Anträge auf Wiederaufbauhilfe wurden bereits über 1,04 Milliarden Euro staatliche Fördermittel bewilligt, mit einer Bewilligungsquote von rund 95 Prozent. „Dies ermöglicht einen nachhaltigen Wiederaufbau. Nimmt man den Regulationsstand der Versicherungswirtschaft und die staatliche Wiederaufbauhilfe zusammen, zeigt sich, dass die meisten Menschen und Betriebe Wiederaufbaumittel erhalten haben und bei ihrem Wiederaufbau des Ahrtals unterstützt werden“, sagte die Ministerpräsidentin. Auch Kombinationen von staatlichen Hilfen, Versicherungsleistungen und Spenden sind im Interesse der Betroffenen möglich.

Bei der Wiederaufbauhilfe für Wohngebäude werde nicht die gesamte Summe auf einmal ausgezahlt, vor allem deswegen ist die Summe der Bewilligungen höher als die Auszahlungen. Nach der Bewilligung des Antrags würden Abschlagszahlungen in Höhe von 20 Prozent bis 40 Prozent vorgenommen. Für die weiteren Mittelabrufe brauche es eine Belegliste, in der die angefallenen Rechnungen aufgeführt sind. Daraufhin würden die Auszahlungen vorgenommen.

Insgesamt haben die Kommunen über 4.500 Maßnahmen im Bereich der kommunalen Infrastruktur mit einem Schadensvolumen von rund 4,3 Milliarden Euro zu stemmen. Davon entfallen 96 Prozent auf den Landkreis Ahrweiler. Diese Maßnahmen wurden in Maßnahmenplänen festgestellt. Zum 27. Juni 2023 wurden 379 Anträge mit einem Volumen von 389,4 Millionen Euro aus dem Landkreis Ahrweiler bereits bewilligt. Dies entspricht einer Bewilligungsquote von über 94 Prozent. „Das alles zeigt, dass in unseren Verwaltungen in kurzer Zeit Projekte bearbeitet werden, die normalerweise in Jahrzehnten anfallen. Während sich in Nordrhein-Westfalen die Schadensregulierung auf 180 kommunale Verwaltungen verteilt, konzentriert sich im Ahrtal wegen der großen Schadensdichte alles auf fünf kommunale Verwaltungen. Was dort und bei der Investitions- und Strukturverwaltung geleistet wird, davor habe ich größte Hochachtung“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Deswegen unterstütze die Landesregierung bei der Personalgewinnung. So könnten Pensionäre beschäftigt werden. Als Anreiz würden die Einkünfte nicht auf die Pension angerechnet. Die Verwaltungen haben mehr Spielraum bei der Vergütung und mit einer Werbekampagne wolle man neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen. 14 Millionen Euro habe das Land für personellen Mehraufwand den Kommunen zur Verfügung gestellt.

Große und kleine Lichtblicke

Neben den sichtbaren Fortschritten seien auch ganz wichtige nachhaltige Wiederaufbauerfolge geschafft worden, die nicht sichtbar seien, weil sie unter der Erde liegen. So hatte die Flut die sogenannte „Tallinie“ - eine Versorgungsleitung von 30 Kilometern - völlig zerstört und 30.000 Menschen von Wasser, Abwasser, Gas und Strom abgeschnitten. „Diese Lebensader ist auf dem 10 Kilometer-Abschnitt zwischen Insul und Ahrbrück wiederhergestellt – hochwassersicher und gleichzeitig als Touristen-Attraktion: Oberirdisch verläuft jetzt der Ahr-Radweg und unter der Oberfläche verbergen sich die wichtigen Versorgungsleitungen an der Ahr und ihren Höhenorten“, so Umweltministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

Das sei ein Beispiel für den nachhaltigen Wiederaufbau. In der Versorgungsader sind abschnittsweise Trinkwasser- und Abwasserdruckleitungen, Leerrohre für Glasfaser, Steuerleitungen als auch Gasleitungen gemeinsam verlegt. Auch die neuen Stromverteilnetze würden jetzt schon darauf ausgelegt, sehr viel größere Strommengen zu leiten und zu verteilen, die in Zukunft benötigt würden. Ebenso sei der Ausbau der digitalen Infrastruktur zukunftsweisend: Der Ort Rech ist deutschlandweit die erste Gemeinde, die seit diesem Frühjahr vollständig an ein Glasfasernetz angeschlossen ist.

Ganz besonders berühre sie, dass Bewohnerinnen und Bewohner und auch die Betriebe im Tal geblieben seien. „Es ist wie ein kleines Wunder: Wir haben heute nach Angaben der Handwerkskammer Koblenz 400 Betriebe mehr als vor der Flut und auch mehr Azubis als vor der Flut. Das hat sehr viel mit Mut und Heimatliebe zu tun und mit der Aktion ‚Handwerk baut auf‘“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Ein gutes Beispiel für den Wiederaufbau der Schulen sei das Projekt „Bildungslandschaften im Viertel“ in Sinzig, das aufgrund seines beispielhaften Modellcharakters auch in die Landesinitiative ‚Schule der Zukunft‘ aufgenommen wurde und so auch als Vorbild für andere Orte dienen kann. Schule wird dabei als Treffpunkt für die Kinder und Jugendlichen und als offene Bildungslandschaft verstanden, die den gesamten Lebensraum in Sinzig nutzen möchte. Beispielsweise soll es schulartübergreifende Angebote am Nachmittag geben, alle Stellen sollen eng vernetzt werden und die Übergänge von Kita zu Schule, Schule zu Schule und Schule in den Beruf besser gestaltet werden. Das Projekt steht auch beispielhaft für den starken Zusammenhalt im Ahrtal.

„Genauso wichtig ist aber auch, dass wir uns um die Menschen kümmern, die die Bilder der Flut nicht loslassen. Ein großer Erfolg ist, dass insgesamt 14 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eine Sonderbedarfszulassung bekommen werden. Diese werden in der Region künftig zusätzlich und dauerhaft für die vertragsärztliche Versorgung der Versicherten zur Verfügung stehen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Um den Betroffenen bei der Verarbeitung der traumatischen Erlebnisse – auch über einen längeren Zeitraum - zu helfen, hat die Landesregierung gemeinsam mit ihren Partnern verschiedene Unterstützungsangebote auf den Weg gebracht. Dazu zählen Telefonhotlines zur direkten psychosozialen Unterstützung und zur schnellen Vermittlung von Traumatherapie-Plätzen sowie langfristige psychosoziale Nachsorgestrukturen in Form von moderierten Gruppen beziehungsweise Selbsthilfegruppen, die an zehn Standorten über die ganze Hochwasserregion verteilt aufgebaut und eingerichtet wurden. Die Angebote des Traumahilfezentrums wird die Landesregierung über mindestens fünf Jahre weiter finanziell fördern

Hochwasservorsorge

„Bei dem für das Tal so wichtigen Mammutprojekt der Hochwasservorsorge werden kontinuierlich Fortschritte erzielt. Als Meilenstein geht derzeit das Gewässerwiederherstellungskonzept im Kreis Ahrweiler in die Umsetzung. Rund 1000 Maßnahmen sind hier vorgesehen. Dazu zählen zum Beispiel die Aktivierung von Retentionsräumen, das Management von Treibgut, Sand oder Kiesel oder die Entwicklung von multifunktionalen Flächen, die der Hochwasservorsorge, dem Naturschutz, aber auch Freizeit und Erholung dienen. Die Erstellung der Konzepte und die daraus entstehenden Maßnahmen können aus dem Wiederaufbaufonds und, soweit sie über den Wiederaufbau hinausgehen, aus Landesmitteln gefördert werden. Unsere Fachbehörde, die SGD Nord, leistet zudem eine begleitende Fachberatung“, hob Klimaschutzministerin Katrin Eder die Bedeutung des Gewässerwiederherstellungskonzeptes hervor.

„Zentral bei der Erstellung des überörtlichen Hochwasservorsorgekonzepts ist die Hochwasserpartnerschaft (HWP), die seit Juli 2021 bereits elfmal getagt hat. In der HWP Ahr arbeiten die Kommunen von der Quelle bis zur Mündung zusammen – inklusive der Ahr-Kommunen in NRW. Als Land finanzieren wir unter anderem die Geschäftsführung, um ein Leben an der Ahr auch zukünftig zu gewährleisten“, so Klimaschutzministerin Eder weiter. Ein zentraler Baustein dieser überörtlichen Hochwasservorsorge sei die Erstellung des Konzepts für Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes und des natürlichen Wasserrückhalts am Gewässer und in der Fläche, die eine überörtliche Wirkung haben. „In Abstimmung mit den Kommunen wurden insgesamt knapp 60 Maßnahmen mit potenziell überörtlicher Wirkung identifiziert. Diese Maßnahmen können nun vorgezogen in die Umsetzung kommen. Maßnahmen mit einem nachweislich übergebietlichen Hochwasserschutz im Kreisgebiet unterstützen wir mit einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent“, unterstrich Klimaschutzministerin Eder die Unterstützung des Landes bei Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz.

Wirtschaft und Verkehr

„Unser Ziel ist es, dass die Menschen im Ahrtal in ihrer Heimat bleiben, dass sie eine Perspektive haben. Der Wiederaufbau der Unternehmen, der Betriebe aus Landwirtschaft und Weinbau und auch der touristischen Infrastruktur ist hierfür eine wichtige Grundlage“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt. Es sei entscheidend, die Wirtschaftsstruktur im Ahrtal zu erhalten und wiederherzustellen. „Es ist wichtig, dass es im Ahrtal weiterhin ein vielfältiges Wirtschaftsleben und somit auch Arbeitsplätze gibt“, so Schmitt.

Die Wirtschaftsministerin warb ebenso für den Tourismus in der Region. „Das Ahrtal ist ein lohnendes Reiseziel. Fahren Sie hin“, sagte sie. Mit dem „Nachhaltigen Tourismuskonzept Ahrtal 2025“ sowie einer Potenzialanalyse für touristische Infrastrukturen gebe es nun viele Pläne und Ideen, um den Tourismus im Ahrtal in die Zukunft zu führen.

Die Verkehrsministerin erinnerte zugleich an die hohen Schäden an der Verkehrsinfrastruktur. „Wir bauen Straßen, Brücken und Radwege wieder auf“, sagte sie. Waren zunächst oftmals provisorische Lösungen notwendig, um die Erreichbarkeit der Orte zu gewährleisten, wird nun sukzessive die Infrastruktur erneuert. Um so schnell wie möglich voranzukommen, wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) im Projektbüro Wiederaufbau Ahrtal zusammengezogen.

Neuausrichtung Katastrophenschutz

„Die Neuausrichtung des Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz ist mehr als nur eine Verpflichtung – es ist eine entschlossene Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit und die unvermeidbaren Folgen, die der Klimawandel auch in Zukunft mit sich bringen wird. Wir möchten leistungsfähige Strukturen auf allen zuständigen Ebenen schaffen, die die Kommunen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Katastrophenschutz als Teil des Bevölkerungsschutzes künftig verlässlich unterstützen. Als erstes Bundesland möchten wir daher ein rund um die Uhr besetztes Lagezentrum Bevölkerungsschutz einrichten, in dem Experten verschiedener Organisationen im Katastrophenfall interdisziplinär zusammenarbeiten, um überregionale und umfassende Lagebilder zu erstellen“, so Innenminister Michael Ebling.

„Anlässlich des zweiten Jahrestags der Naturkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 hat die Wiederaufbauorganisation im Innenministerium eine Broschüre erstellt, die über den Fortschritt beim Wiederaufbau der betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz informiert. Die Broschüre zeigt anhand zahlreicher Abbildungen in Form von ‚Vorher-Nachher-Bildpaaren‘ die kleinen und großen Lichtblicke und Fortschritte des Wiederaufbaus, in denen die Tatkraft unzähliger Menschen steckt und der Mut, nach vorne zu blicken und Zukunft zu gestalten“, so der Innenminister. Der Wiederaufbaubericht kann über folgenden Link abgerufen werden:         
https://wiederaufbau.rlp.de/wiederaufbau2023

Landrätin Cornelia Weigand

„Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe können wir im Ahrtal ein gemischtes Fazit ziehen: Trotz des enormen Grades der Zerstörung ist bereits Vieles aufgebaut worden. Zugleich befinden wir uns weiterhin in einer Ausnahmesituation, die in vielen Bereichen auch noch Jahre andauern wird.

Unser Ziel ist ein nachhaltiger, resilienter und zukunftsgerichteter Aufbau für alle Generationen. Um diese Pläne umsetzen zu können, bedarf es einer optimierten Vernetzung von Förderprogrammen, einer weiteren Verschlankung von Antrags- und Genehmigungsprozessen sowie einer weiterreichenden Auslegung des Aufbauhilfefonds von einer Unterstützung des reinen Wiederaufbaus hin zur Transformation der zerstörten Region. Dafür setze ich mich als Landrätin zusammen mit den anderen Entscheidungsträgern im Kreis ein.

Die heutige Ministerratssitzung im Ahrtal freut mich besonders. Zeigt sie doch, dass wir, die Menschen vor Ort, nicht vergessen sind und weiterhin auf die Unterstützung und Entscheidungsfreude der Landesregierung zählen dürfen. Denn ein nachhaltiger Aufbau der größten Baustelle Deutschlands kann nur gemeinsam gelingen“, betonte Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler.

Bürgermeister Guido Orthen

„Der nachhaltige und zukunftsorientierte Wiederaufbau dauert an manchen Stellen länger, als wir es uns wünschen würden. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich stehen wir weiterhin noch vor großen Herausforderungen“, sagte Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Daher sehe ich dieses Treffen des Ministerrats hier bei uns als klares Zeichen dafür, dass das Ahrtal und seine Menschen in Mainz nicht nur weiter wahr-, sondern auch ernstgenommen werden.“

Nach der gemeinsamen Kabinettssitzung sind Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie alle Ministerinnen und Minister ins gesamte Ahrtal ausgeschwärmt, um mit Bürgerinnen und Bürgern zu sprechen und Wiederaufbauprojekte zu besuchen. Am Abend traf sich das Kabinett wieder in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Hotel Rodderhof zu einem gemeinsamen Empfang auf Einladung der Ministerpräsidentin mit Vertreterinnen und Vertretern der von der Flut betroffenen Kommunen.

Zur Bildergalerie

Der Wiederaufbau in Zahlen

Soforthilfen

Zur Überbrückung akuter Notlagen haben der Bund und das Land Rheinland-Pfalz (jeweils hälftig) Soforthilfen als schnelle finanzielle Hilfe zur Verfügung gestellt. Rheinland-Pfalz hat bis Jahresende 2021 Soforthilfen in Höhe von 167,25 Millionen Euro ausgezahlt:

Soforthilfe Privatpersonen

Bei den Privatgeschädigten konnten Soforthilfen bis zu 3.500 Euro pro Haushalt ausgezahlt werden. Die geschädigten Personen mussten ihre Betroffenheit nur durch eine Erklärung im Antrag angeben. Insgesamt wurden nach Schlussabrechnung und Rückzahlungen rund 35,1 Millionen Euro Soforthilfe ausgezahlt. Es wurden über 22.600 Anträge gestellt, wovon über 17.400 bewilligt wurden. Es sind keine Anträge offen.

Soforthilfe Kommunen bis Ende 2021

Bis Ende 2021 wurden insgesamt 118,85 Millionen Euro Soforthilfen zur finanziellen Unterstützung der Gemeinden und Gemeindeverbände bei der ersten Instandsetzung kommunaler Infrastruktur, bei der Reinigung und Räumung sowie bei sonstigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gefahrenabwehr und Schadensbeseitigung ausgezahlt. Hiervon wurden bereits Anfang August 2021 ohne Antrag Soforthilfen in Höhe von 60 Millionen Euro an die betroffenen Landkreise und die kreisfreie Stadt Trier ausgezahlt. Der Anteil des Landkreises Ahrweiler lag bei rund 42,5 Millionen Euro. Darüber hinaus hat der Landkreis Ahrweiler aufgrund mehrerer Bedarfsnachweise weitere rund 59 Millionen Euro Soforthilfen erhalten, so dass die Summe der 2021 ausgezahlten Soforthilfen für den Landkreis Ahrweiler rund 101,5 Millionen Euro beträgt.

Im Rahmen der Berichterstattung der Kommunen über die ausgezahlten Soforthilfen sowie weiterer Anträge wurden Ende 2022 weitere Soforthilfen an Kommunen für im Jahr 2021 erbrachte Leistungen in Höhe von 7.919.030 Euro bewilligt, so dass insgesamt 126.769.030 Euro an Kommunen ausgezahlt wurden. Davon trugen je 50 v.H. (je 63.384.515 Euro) der Bund und das Land Rheinland-Pfalz.

Von diesem Betrag erhielt der Landkreis Ahrweiler und seine kreisangehörigen Kommunen insgesamt 108.661.121 Euro.

Soforthilfe Unternehmen

13,1 Millionen Euro Soforthilfen wurden an Unternehmen ausgezahlt. Die Bewilligungsstellen haben die Anträge einer Plausibilitätsprüfung unterzogen, in der u.a. die Betroffenheit des Unternehmens festgestellt wurde.

Billigkeitsleistungen Kommunen ab 2022

Um Mehrbelastungen im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge abzufedern, sind 2022 im Landeshaushalt 30 Millionen Euro für Billigkeitsleistungen an die von der Flut betroffenen Kommunen veranschlagt. Mit diesen Mitteln können insbesondere verschiedene Belastungen anteilig ausgeglichen werden, die nicht über den Aufbaufonds finanziert werden können. Auch ein anteiliger Ausgleich von Einnahmeausfällen der Kommunen, die auf die Flut zurückzuführen sind, kann durch diese Mittel erfolgen. Aus diesem Ansatz wurden auch die Ende 2022 nachbewilligten Soforthilfen i.H.v. 7.919.030 Euro bewilligt. Über weitere Anträge wird 2023 entschieden.

Darüber hinaus wurden im Landeshaushalt 2022 weitere zehn Millionen Euro bereitgestellt, um die betroffenen Kommunen im Landkreis Ahrweiler bei den Personalmehrausgaben zu unterstützen, die durch die Flutkatastrophe verursacht werden. Im Doppelhaushalt 2023/24 sind für das Jahr 2023 3 Millionen Euro und für 2024 1 Million Euro veranschlagt. Mit Bescheiden vom 13. November 2022 wurden Bewilligungen i.H.v. 4.498.300 Euro ausgesprochen und Ende 2022 ausgezahlt. Bisher ist die beantragte Übertragung der Restmittel aus 2022 durch das Finanzministerium noch nicht erfolgt.

Spendenkonto des Landes

Das Land Rheinland-Pfalz hatte unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 ein Spendenkonto für die Opfer eingerichtet. Auf diesem Konto sind zum Stand 26. Juni 2023 bislang insgesamt rd. 19,55 Millionen Euro eingegangen. Von diesen Spenden wurden über 19,54 Millionen Euro in neun Tranchen im Zeitraum vom 26. Juli 2021 bis 26. Juni 2023 an die betroffenen Landkreise sowie die Stadt Trier ausgezahlt (Quote: >99,9 Prozent), die die Spenden im eigenen Ermessen an die Bedürftigen auszahlen.

Wiederaufbauhilfe

15 Milliarden Euro Wiederaufbauhilfe stehen für Betroffene der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz bereit. Darunter fallen die Aufbauhilfen für

  • die Kommunen und sonstige Träger öffentlicher Infrastruktur,
  • Private, Vereine, Stiftungen, Religionsgemeinschaften,
  • Unternehmen und Freie Berufe sowie
  • Land- und Forstwirtschaft.

Aufbauhilfe Kommunen und sonstige Träger öffentlicher Infrastruktur

Für den Wiederaufbau haben die betroffenen Kommunen alle öffentlichen Infrastrukturprojekte in die Maßnahmenpläne eingebracht. Diese wurden im April 2022 festgestellt und enthalten über 4.500 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro. Die vorgelegten Maßnahmenpläne können fortgeschrieben werden. Die erstmalige Fortschreibung ist zum 30. September 2022 erfolgt. Die Feststellung dieser Fortschreibung ist erfolgt. Die Feststellungsrundschreiben wurden an die betroffenen Landkreise sowie die Stadt Trier versendet.

Die Maßnahmenpläne verstehen sich als Ausblick auf die erforderlichen Wiederaufbaumaßnahmen und die damit verbundenen Ausgaben in den kommenden Jahren. Die in den Maßnahmenplänen aufgeführten Maßnahmen müssen bis 30. Juni 2026 von den Kommunen und den sonstigen Trägern der öffentlichen Infrastrukturen beantragt werden. Die bauliche Umsetzung sämtlicher in den Maßnahmenplänen enthaltenen Projekte wird mehrere Jahre dauern.

  • Allgemeine kommunale Infrastruktur (MdI)

Im Bereich der „Allgemeinen kommunalen Infrastruktur“ und Religionsgemeinschaften (Straßen, Wege, Plätze, Kindergärten, Schulen usw.) wurden bis zum 13. Juni 2023 Anträge mit einem Volumen in Höhe von rund 419,2 Millionen Euro bewilligt. Davon wurden rund 284 Millionen Euro bereits an die Kommunen ausgezahlt.

Die Differenz zwischen bewilligten und noch nicht ausgezahlten Beträgen ist darauf zurückzuführen, dass der Mittelabruf frühestens zwölf Monate vor Fälligkeit der Zahlungen erfolgen kann. Erfolgen Bescheide für Maßnahmen, die erst in der Zukunft umgesetzt werden, können die Mittel dementsprechend auch erst zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden. Mitunter verzichten Kommunen auch auf die Möglichkeit, Mittel im Vorgriff auf anstehende Zahlungen abzurufen und nehmen dies erst vor, wenn die Zahlungen bereits getätigt wurden.

  • Wasser-/Abfallwirtschaft/Gewässer/Hochwasserschutz (MKUEM)

Die Kommunen haben mehr als 1.700 Maßnahmen zur Wiederherstellung der kommunalen Infrastruktur in der Antragsstrecke des MKUEM angemeldet. Von den insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro an erwartetem Zuwendungsvolumen wurden bei der kommunalen Infrastruktur in den Bereichen „wasser- und abfallwirtschaftliche Einrichtungen sowie Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ sowie „Hochwasserschutzanlagen und Wasserläufe“ bisher (Stand: 14.06.2023) 208 Anträge gestellt. Davon wurden rund 111,37 Millionen Euro an die Kommunen bewilligt und 66,53 Millionen Euro ausgezahlt.

Die Differenz zwischen bewilligten und noch nicht ausgezahlten Anträgen ist darauf zurückzuführen, dass der Mittelabruf frühestens zwölf Monate vor Entstehung der Kosten (also dem Zeitpunkt der Rechnungsstellung) erfolgen kann. Erfolgen Bescheide für Maßnahmen, die erst in der Zukunft umgesetzt werden, können die Mittel dementsprechend erst zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden. Mitunter verzichten Kommunen auch auf die Möglichkeit, Mittel im Vorgriff auf anstehende Rechnungen abzurufen und nehmen dies erst vor, wenn die Rechnungen tatsächlich vorliegen.

  • Krankenhäuser und Rehakliniken (MWG)

Fünf Krankenhäuser und zwei Rehakliniken wurden schwer beschädigt. Sechs Einrichtungen werden wiederhergestellt. Das Krankenhaus Trier-Ehrang bleibt nach der Entscheidung des Trägers geschlossen. An die von der Flut betroffenen Kliniken wurden bis zum 14.06.2023 insgesamt Fördermittel in Höhe von 76.960.768,33 Euro bewilligt.

Davon entfallen 54.187.399,94 Euro auf den Wiederaufbau von drei Kliniken und einer Rehaklinik. Der Differenzbetrag entfällt auf Einkommenseinbußen und dringend erforderliche temporäre Maßnahmen wie Soforthilfen und Mietförderung.

Bis 14. Juni 2023 wurden Fördermittel in Höhe von 39.669.946,40 Euro an die betroffenen Kliniken ausgezahlt. Das Land hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Kreis Ahrweiler und dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr, der Dr. von Ehrenwall'schen Klinik und der DRK-Fachklinik Bad Neuenahr zur Unterstützung der Kreisverwaltung bei der Planung und Koordination der Hilfen im Bereich der psychischen Gesundheit unter den besonderen Herausforderungen der Flutkatastrophe und beim Aufbau eines regionalen Traumanetzwerks unterzeichnet. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt diese Zusammenarbeit bis zum Jahr 2023 mit 183.000 Euro. Anfang Dezember 2021 öffnete das Traumahilfezentrum in Grafschaft-Lantershofen. Dort werden kostenfreie offene Sprechstunden für Menschen aller Altersgruppen mit psychischen oder psychosozialen Problemen und für Helfer angeboten. Hier finden Einzelberatungen sowie Gruppenangebote für Betroffene und für Helfer statt. Darüber hinaus werden Fortbildungen durchgeführt. Das Land Rheinland-Pfalz finanziert die Arbeit des Traumahilfezentrums zunächst für drei Jahre mit gut 760.000 Euro.

  • Aufbauhilfe Unternehmen (MWVLW)

Wöchentlich aktuelle Zahlen finden Sie für die kurzfristige Berichterstattung hier: https://isb.rlp.de/home/detailansicht/aufbauhilfe-bearbeitungsstand.html

Im Bereich der Unternehmen lagen zum 12. Juni 2023 500 Anträge vollständig vor, davon sind 474 Anträge mit einem Volumen von rund 342,8 Millionen Euro bewilligt.

  • Aufbauhilfe Landwirtschaft / Weinbau (MWVLW)

Bisher (Stand 14. Juni 2023) wurden 97 Anträge über eine geprüfte Schadenshöhe von knapp 30,3 Millionen. Euro beim DLR Mosel eingereicht, davon 64 Anträge von Unternehmen aus dem Landkreis Ahrweiler. 6 Anträge mussten wegen fehlender Zuständigkeit des DLR Mosel abgelehnt werden. Von den verbleibenden 91 Anträgen sind inzwischen 48 Anträge zur Schlusszahlung (53 % der Anträge) beschieden, für 19 Anträge konnten Abschlagszahlungen (21 % der Anträge) beschieden und ausgezahlt werden. Insgesamt wurden bisher 14.439.530 Euro bewilligt, wovon 14.318.661 Euro ausgezahlt wurden.

Aufbauhilfe Flächen: Bei den Kreisverwaltungen liegen (Stand 2. Juni 2023) 318 Anträge für insgesamt 914 ha geschädigte Flächen vor. Davon wurden für den Landkreis Ahrweiler 242 Anträge gestellt. Bisher wurden Aufbauhilfen Fläche Stand (16. Juni 2023) in Höhe von 2.247.949 Euro ausgezahlt.

  • Private Wiederaufbauhilfe (FM)

Wöchentlich aktuelle Zahlen finden Sie für die kurzfristige Berichterstattung hier: https://isb.rlp.de/home/detailansicht/aufbauhilfe-bearbeitungsstand.html

Mit Stand 12. Juni 2023 konnten insgesamt 11.390 Anträge mit einem Volumen von rund 140 Millionen Euro für Schäden am Hausrat bewilligt werden. Vollständig gestellte Anträge werden innerhalb weniger Werktage bewilligt. Auszahlungen erfolgen kurz darauf. Dies entspricht einer Bewilligungsquote von 96 Prozent bezogen auf alle vollständig vorliegenden Anträge (11.840).

In der Gebäudestrecke wurden 3.077 Wiederaufbauanträge betreffend beschädigter und zerstörter Wohngebäude mit einem Volumen von 496,5 Millionen Euro bewilligt. Dies entspricht einer Bewilligungsquote von rund 95 Prozent bezogen auf alle vollständig vorliegenden Anträge (3.222). Die Auszahlung von Abschlagszahlungen und weiteren Mittelabrufen erfolgt sehr zügig innerhalb weniger Tage, so dass die benötigte Liquidität schnell zur Verfügung steht.

Teilen

Zurück