Pressemitteilungen
- | Wiederaufbau
Dreyer besucht Aufbau-Projekte: Im Ahrtal wird Zukunft gestaltet
© Staatskanzlei RLP / Sell
Weiterlesen„Wir bauen gemeinsam wieder auf und schaffen hier im Ahrtal eine sichere, moderne und lebenswerte Region, die ihren Charme wiederbekommt. Bei meinen Besuchen heute Nachmittag habe ich viele kleine und große Lichtblicke gesehen. Ich bin sehr beeindruckt von der Tatkraft der Menschen ihre Heimat wieder aufzubauen und die Zukunft zu gestalten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
© Staatskanzlei RLP / Sell
- | Auswärtige Kabinettssitzung im Ahrtal
Gemeinsam bauen wir wieder auf – nachhaltig für ein sicheres, modernes, und lebenswertes Ahrtal
© Staatskanzlei RLP / Sell
Weiterlesen„In dieser Woche jährt sich die schlimmste Naturkatastrophe, die unser Bundesland je erleben musste, zum zweiten Mal. Weite Teile des nördlichen Rheinland-Pfalz waren betroffen: Trier-Ehrang und die Landkreise Trier-Saarburg, Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Mayen-Koblenz. Am schwersten wurde das Ahrtal getroffen. Am 14. und 15. Juli 2021 hat dort eine Flutwelle auf rund 40 Kilometern alles mit sich gerissen, was sich ihr in…
© Staatskanzlei RLP / Sell
- | SWR Aktuell-Sommerinterview
Malu Dreyer im SWR-Sommerinterview: Bildung, Geflüchtete und Wiederaufbau
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenIm aktuellen SWR-Sommerinterview spricht Malu Dreyer über die Themen Bildung, Flüchtlingshilfe und den Wiederaufbau im Ahrtal.
© Staatskanzlei RLP
- | Wiederaufbau
Malu Dreyer und Michael Ebling danken Bund und Länder für die Verlängerung der Antragsfristen
© Staatskanzlei RLP / Jonas Werner-Hohense
WeiterlesenDie Bundesregierung hat die Frist zur Beantragung von Hilfen aus dem Wiederaufbaufonds um drei Jahre bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Die erforderliche Änderung der Verwaltungsvereinbarung zum Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ wurde jetzt vom Bund und den betroffenen Ländern unterzeichnet.
© Staatskanzlei RLP / Jonas Werner-Hohense
- | Wiederaufbau
Gemeinsam bauen wir wieder auf! Schritt für Schritt gibt es neue Erfolge!
© Staatskanzlei RLP / Werner-Hohensee
Weiterlesen„Ich bin sehr beeindruckt von den Fortschritten beim Wiederaufbau im Kurviertel, der guten Stube von Bad-Neuenahr, dort kann man deutlich sehen, dass die Wiederaufbaumittel gut umgesetzt werden. Ich weiß auch, dass noch viel Arbeit vor uns liegt, deswegen ist es ein Segen, dass die Antragsfrist verlängert werden soll. Dafür habe ich mich bei der Bundesregierung stark gemacht. Kommunen und Privathaushalte haben damit mehr…
© Staatskanzlei RLP / Werner-Hohensee
- | Wiederaufbau
Wiederaufbau Eifelstrecke: Zwischen Kyllburg und Gerolstein fahren wieder Züge
© Staatskanzlei RLP / Dinges
WeiterlesenAb dem kommenden Montag (17. April) können Reisende wieder mit der Bahn von Kyllburg nach Gerolstein fahren. Die Züge verkehren dann ein Mal pro Stunde und Richtung. Die Deutsche Bahn hat den 24 Kilometer langen Abschnitt der Eifelstrecke in Rheinland-Pfalz wieder instand gesetzt. Dabei hat sie die bei der Flutkatastrophe 2021 zerstörten Gleise sowie neun Brücken saniert. Parallel zogen die Bauteams viele Kilometer Kabel für neue…
© Staatskanzlei RLP / Dinges
- | Wiederaufbauhilfe Flut
Wiederaufbauhilfe: Bund bringt Fristverlängerung auf den Weg
© Staatskanzlei RLP / Dinges
Weiterlesen„Die Bundesregierung wird in Kürze die Verlängerung der Antragsfristen für die Wiederaufbauhilfe aus dem Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern um drei Jahre bis zum 30. Juni 2026 auf den Weg bringen. Gleichzeitig wird die Bewilligungsfrist für die Auszahlung der Gelder bis zum Jahr 2030 verlängert. Damit wird eine Zusage von Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner aus dem vergangenen November umgesetzt“, wie…
© Staatskanzlei RLP / Dinges
- | Wiederaufbau Ahrtal
Dreyer besucht „Aufsuchende Hilfe“ und Kunstprojekt gegen das Vergessen
© Staatskanzlei RLP / Dinges
WeiterlesenFür die Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, dass alle Betroffenen der Flutkatastrophe die Hilfe bekommen, die ihnen zusteht. Da immer noch viele Betroffenen keinen Antrag auf Wiederaufbauhilfe gestellt haben, gibt es seit April 2022 im Ahrtal eine „Aufsuchende Hilfe“, bei der die Menschen bei Hausbesuchen über die zahlreichen Hilfsangebote und insbesondere die Möglichkeiten der finanziellen Förderung informiert werden.
© Staatskanzlei RLP / Dinges
- | Wiederaufbau
Dreyer und Ebling kündigen weitere kräftige Unterstützung für Ahrtal-Kommunen bei Personalgewinnung an
© Staatskanzlei RLP / Dinges
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling haben sich in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Landrätin Cornelia Weigand und den flutbetroffenen Bürgermeistern aus dem Ahrtal beraten. Dabei kündigte die Landesregierung eine Personalgewinnungskampagne an, mit der die Kommunen durch das Land bei der Suche nach qualifiziertem Personal unterstützt werden sollen. Im Anschluss an das Gespräch übergaben sie Förderbescheide für 19…
© Staatskanzlei RLP / Dinges
- | Wiederaufbau Ahrtal
Schub für Wiederaufbau: Längere Antragsfrist, Bescheide über 19 Mio. Euro, erleichterte Förderung
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling haben sich in Dümpelfeld mit den flutbetroffenen Bürgermeistern und Landrätin Cornelia Weigand aus dem Ahrtal getroffen. Im Anschluss an das Gespräch übergaben sie Förderbescheide für 24 kommunale Wiederaufbaumaßnahmen mit einem Volumen von rund 19 Millionen Euro.
Pressestelle der Landesregierung
Mediathek
Finden Sie hier Fotos von aktuellen Veranstaltungen.