| Ramadan

Gemeinsames Fastenbrechen

Zum ersten Mal hat die rheinland-pfälzische Landesregierung zum gemeinsamen Fastenbrechen im Ramadan, dem IFTAR, eingeladen. „Das Fasten und das abendliche Fastenbrechen gehören inzwischen fest zum Alltag von Rheinland-Pfalz“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Veranstaltung in der Staatskanzlei vor rund 80 Gästen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Integrationsministerin Irene Alt mit Gästen beim ersten Fastenbrechen in der Staatskanzlei. Bilder: Kristina Schäfer / © Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Integrationsministerin Irene Alt mit Gästen beim ersten Fastenbrechen in der Staatskanzlei. Bilder: Kristina Schäfer / © Staatskanzlei

An dem IFTAR-Abend nahmen Muslime und Nicht-Muslime, darunter auch Integrationsministerin Irene Alt und der türkische Generalkonsul Aslan Alper Yüksel teil.

„Der Islam ist genauso wie das Judentum oder das Christentum eine wichtige Religion in Rheinland-Pfalz. Rund 150.000 Rheinland-Pfälzerinnen und Pfälzer haben ein islamisches Bekenntnis“, unterstrich die Ministerpräsidentin. Schon bislang hätten Mitglieder der Landesregierung, Abgeordnete oder der Beauftragte für Migration und Integration an zahlreichen Fastenbrechen auf Einladung der Moscheegemeinden teilgenommen. Sie habe nun ganz bewusst zum IFTAR in die Staatskanzlei eingeladen, weil hier das ganze Land überparteilich und überkonfessionell repräsentiert werde“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Der Ramadan sei eine Zeit der Besinnung, in der sich Muslime und Nicht-Muslime in besonderer Weise Respekt zeigten und sich näher kommen könnten. „Rheinland-Pfalz war und ist ein Zuwanderungsland. Vielfalt führt nicht selbstverständlich zu gutem Zusammenleben. Das muss durch einen kontinuierlichen Dialog gefördert werden. Gerade hier leisten die Moscheegemeinden ebenso wie die christlichen Gemeinden wichtige Beiträge“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Der Ramadan (arabisch: ‚der heiße Monat‘) ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und der islamische Fastenmonat. Gefastet wird von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang für 29 oder 30 Tage, im Jahr 2014 vom 28. Juni bis 27. Juli. An jedem Abend des Ramadan wird das Fasten feierlich gebrochen (IFTAR). Nach dem Ramadan gibt es ein großes Fest des Fastenbrechens (Id Ul-Fitr) (erster Tag 2014 am 28. Juli).

<link http: www.rlp.de mediathek videos einzelansicht archive july article fastenbrechen-in-der-staatskanzlei-150714 _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Zum Video vom Fastenbrechen

Teilen

Zurück