Dank der geplanten Erhöhung der Förderung der allgemeinen Weiterbildung um 1,3 Millionen Euro, die der Entwurf des Doppelhaushalts 2017/2018 der Landesregierung vorsieht, könnten die Einrichtungen mit mehr Planungssicherheit ihre Aufgaben wahrnehmen. Zur Verfügung stehen sollen den Landesorganisationen der Weiterbildung und dem Landesverband der Volkshochschulen dafür künftig 10,1 Millionen Euro.
„Angesichts der enorm gestiegenen Aufgaben ist die geplante Mittelerhöhung im Doppelhaushalt notwendig und wichtig“, begrüßt Steffi Rohling, Direktorin des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz, diesen ersten Schritt zur Stabilisierung der Finanzierung des Weiterbildungssektors.
Was sehen also die Eckpunkte des Haushaltsentwurfes vor? Der größte Teil der Mittel fließt auch weiterhin mit dann zusätzlichen 800.000 Euro in das reguläre Kursangebot. Diese Aufstockung der Landesförderung unterstützt die Weiterbildungseinrichtungen dabei, das breite Angebotsspektrum für alle Bildungsinteressierten aufrecht zu erhalten und gleichzeitig den zusätzlichen Anforderungen durch einen hohen Bedarf an Sprach- und Orientierungskursen für geflüchtete Menschen gerecht zu werden. Wichtig hierfür ist auch der im Entwurf des Doppelhaushaltes vorgesehene Titel zur Sicherung der personellen Infrastruktur mit 180.000 Euro in 2017 und mit 150.000 Euro in 2018, angesichts der stark steigenden Kursangebote im Bereich Integration, die das Weiterbildungspersonal in Organisation und Verwaltung enorm beanspruchen.
Erstmals setzt die Landesregierung einen Förderakzent auf das Digitale Lernen in der Weiterbildung. Mit 150.000 Euro will sie damit den Einsatz und die Erprobung neuer Lernangebote fördern und die Schaffung der dafür notwendigen Infrastruktur ermöglichen. Die Landesorganisationen der Weiterbildung sowie die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz nutzen bereits die vielfältigen Möglichkeiten der erweiterten Lernwelten. Ein Ausbau dieser medialen Lehr- und Lernformen sowie eine Infrastrukturförderung allerdings sind dringend notwendig.
Die aktuell geplante finanzielle Unterstützung ist ein wichtiges Signal und Anerkennung der Arbeit aller Volkshochschulen und Mitgliedseinrichtungen der staatlich anerkannten Landesorganisationen in Rheinland-Pfalz. Um zukunftssicher und innovativ bleiben zu können, müssen diesem Schritt der Stabilisierung weitere Schritte des Ausbaus folgen.
<link http: _blank external-link-new-window>www.vhs-rlp.de
|
Weiterbildung
Gezielt Neues erlernen
Die Landesorganisationen der Weiterbildung und der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz starten in das neue Programm 2017. Auch in diesem Jahr sind die Einrichtungen wieder stark gefragt - Integrationskurse, Grundbildungsangebote und Schulungen zur beruflichen Qualifikation sind neben dem breiten Weiterbildungsspektrum zentrale gesellschaftliche Aufgaben.

© dpa