| Antrittsbesuch

Handelspartner China

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Generalkonsul der Volksrepublik China Wang Shunqing zu seinem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei empfangen.
Antrittsbesuch von Generalkonsul Wang
Antrittsbesuch von Generalkonsul Wang

Die Ministerpräsidentin betonte gegenüber dem Generalkonsul die gute Zusammenarbeit von Rheinland-Pfalz und China. „China ist unser wichtigster Handelspartner in Asien. Es gibt eine gute direkte Zusammenarbeit unserer Städte, Unternehmen, Schulen und Hochschulen sowie Kultureinrichtungen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Ein wichtiger Aspekt der Zusammenarbeit sei zudem der Tourismus. „Rheinland-Pfalz bietet für chinesische Touristen eine Vielzahl interessanter Ziele. Neben den landschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Höhepunkten, die unser Bundesland zu bieten hat, bietet die Stadt Trier als Geburtsstadt von Karl Marx attraktive Ausflugsziele wie beispielsweise das Karl-Marx-Haus“, sagte die Ministerpräsidentin. „2018 werden wir in Trier Feierlichkeiten und Veranstaltungen zum 200. Geburtstag von Karl Marx ausrichten. Ich bin sicher, dass wir dazu viele Gäste aus China begrüßen dürfen.“ Der Generalkonsul werde sehr gerne einen Brief der Ministerpräsidentin an Ministerpräsident Li Keqiang weiterleiten, in dem sie darum bittet, ob China dieses Gedenkjahr durch die Leihgabe von besonderen Exponaten aus dem Werk von Karl Marx unterstützen könne. Auch weitere Beiträge zu diesem Jubiläum, beispielsweise Künstler, Musikgruppen oder landestypische Präsentationen, seien willkommen, so die Ministerpräsidentin.

Konkrete Beispiele für Partnerschaften von Rheinland-Pfalz nach China gebe es zahlreiche, darunter die Stadt Trier selbst, so die Ministerpräsidentin. Trier unterhält eine  Städtepartnerschaft zu Xiamen in der Provinz Fujian. Rheinland-Pfalz pflege mit der Provinz Fujian seit 27 Jahren eine Partnerschaft. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums im Jahr 2014 reiste die Ministerpräsidentin mit einer Delegation nach China. Auch die rheinland-pfälzischen Schulen und Hochschulen tauschten sich aus. Es bestünden intensive Kontakte des Ostasieninstituts der Fachhochschule Ludwigshafen zur Xiamen-Universität oder der Universität Trier zur Peking Normal University. Angegliedert an die Universität Fuzhou gebe es seit 2004 die Rheinland-Pfalz-Akademie mit Kooperationen im Bereich berufliche Bildung. Hinzu kämen 21 Partnerschaften rheinland-pfälzischer Schulen. Auch die Kulturstiftung Villa Musica setzte bereits verschiedene Projekte mit chinesischen Kooperationspartnern um. „Diese Beziehungen wollen wir selbstverständlich erhalten und weitere interessierte Unternehmen und Institutionen ermuntern, Partnerschaften einzugehen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Teilen

Zurück