| Mobilitätsportal

Hering: Service für Verkehrsteilnehmer erweitert

Die Informationsseite des Landes Rheinland-Pfalz rund um das Thema Verkehrslage, ist erweitert worden. Das Mobilitätsportal deckt nun die Verkehrslagen aller Nachbarbundesländer ab.
Autobahn mit hohem Verkehrsaufkommen

http://www.verkehr.rlp.de/Weitere Ergänzungen sind in Vorbereitung und werden sukzessive umgesetzt. Dies teilte Verkehrsminister Hendrik Hering heute in Mainz mit. Das Mobilitätsportal Rheinland-Pfalz, seit 2004 in Betrieb, dient der Information der Verkehrsteilnehmer und der Medien über den aktuellen Zustand auf dem Straßennetz und zum ÖPNV.

Internet: www.verkehr.rlp.de

Neue Inhalte sind:

• Dynamische Verkehrslage des Landes NRW (Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Straßen NRW)
• Dynamische Verkehrslage der Stadt Karlsruhe (Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung)
• Aufbereitete Daten aus Dauerzählstellen

Neue Funktionen sind:

• Angepasste Darstellung für Smartphones, wie z.B. das iPhone
• Erweiterte Darstellung von Kamerabildern
 
„Mit der Integration der Verkehrslage Nordrhein-Westfalen stehen den Verkehrsteilnehmern jetzt auch Informationen über die Verkehrslage in allen rheinland-pfälzischen Nachbarbundesländern zur Verfügung. Der Service des Landesbetriebs Mobilität wird damit noch besser“, so Hering. Zusätzlich sei gelungen, Informationen aus der Stadt Karlsruhe in das Internetangebot aufzunehmen. Hintergrund: Täglich passieren bis zu 80.000 Fahrzeuge, auch aus Rheinland-Pfalz,  die Rheinbrücke dort und für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Verkehrssituation in der Stadt genauso wichtig wie die auf der Autobahn.

Die Verkehrslageinformationen, die als grüne, gelb oder rote Farben auf der Straßenkarte erscheinen, sind in der Regel nur wenige Minuten alt und werden automatisch auf der Basis von Fahrbahnschleifen oder anderen Sensoren erzeugt. „Die Technik erkennt den Stau schneller als der Mensch und registriert umgehend, wenn sich der Stau wieder auflöst“, erläuterte der Minister und dankte dem Landesbetrieb Straßen NRW und der Stadt Karlsruhe für die gute Zusammenarbeit.

Erstmals bietet das Portal statistische Daten der Dauerzählstellen, z.B. so genannte Tagesganglinien, für alle Interessierten frei zugänglich an.

Für Smartphones wurde eine neue Version mobil.rlp.de entwickelt, mit der die wachsende Zahl der mobilen Internetnutzer angesprochen wird.

„Natürlich dient dieses Angebot ausdrücklich nicht der Nutzung während der Fahrt: Dafür unterstützen wir mit der erweiterten Erzeugung von TMC-Meldungen fürs Navigationsgeräte eine bessere und sichere Alternative“, so der Minister.

Hering kündigte an, dass das Portal auch künftig weiterentwickelt werde. Schon heute gibt es im Mobilitätsportal Rheinland-Pfalz nicht nur Straßendaten, sondern auch umfassende Informationen zum ÖPNV. Auch in diesem Bereich sollen demnächst noch mehr Echtzeitinformationen bereit stehen, so Hering.

Teilen

Zurück