IFAG feiert seine erste Dekade in Rheinland-Pfalz mit einer Jubiläumstagung im Mainzer Wirtschaftsministerium am 24. Oktober.
Fragen des praktischen Umweltschutzes in Krankenhäusern, Arztpraxen, Laboren, Seniorenheimen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens behandelt IFAG seit 2003. Die Themenpalette ist groß und reicht vom Einkauf von medizinischem Bedarf und der Entscheidung für Einweg- oder Mehrwegprodukte über die sichere Trennung von infektiösem Abfall, Hygienefragen oder klimaschonendem Energiemanagement bis hin zur Versorgung der Krankenhausküche mit regionalen Produkten und der Vermeidung von Speiseabfällen.
Seit dem Beginn vor zehn Jahren hat der Arbeitskreis IFAG seine Tätigkeitsfelder erheblich ausgeweitet. Neben der Abfallentsorgung werden heute Themen wie Energiemanagement, nachhaltiges Wirtschaften und seit neuestem auch Fragen des „GREEN-Hospital Rheinland-Pfalz“ aufgeworfen – hier geht es um Anforderungen an Bau und Betrieb von Krankenhäusern, um ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte miteinander zu verbinden.
2009 wurde der Energie-Effizienztisch für Krankenhäuser ins Leben gerufen. Zehn bis 15 Krankenhäuser nehmen rund ein Jahr lang unter der Anleitung eines Ingenieurbüros an acht Workshops über effiziente Energienutzung teil und erhalten darüber hinaus fünf individuelle Vor-Ort-Beratungen mit Experten. Diese Kombination aus der ingenieurtechnischen Beratung und dem moderierten Erfahrungsaustausch erschließt vielfältige Einsparpotenziale. Der Energie-Effizienztisch geht momentan in die 3. Runde; zurzeit können noch neue Teilnehmer aufgenommen werden. Einige Teilnehmer aus den vorigen „Runden“ haben sich inzwischen zu einem Energie-Effizienz-Netzwerk für Krankenhäuser zusammengeschlossen, das ebenfalls von einem Ingenieurbüro betreut wird.
IFAG kooperiert stetig mit Arbeitskreisen der anderen Bundesländer und tauscht neue fachtechnische und auch rechtliche Erkenntnisse aus.
Das Wirtschaftsministerium und das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) betreuen den IFAG-Arbeitskreis. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Fragen gemeinsam mit den über dreißig Spezialisten, die vor allem aus rheinland-pfälzischen Kliniken, Instituten und Behörden kommen. Die Antworten werden als Praxistipp ins Internet eingestellt; dort findet sich auch das Abfall-ABC zum Download: <link http: www.mwkel.rlp.de ifag _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.mwkel.rlp.de/IFAG