Mit Fachvorträgen und einer Lehrerfortbildung zum Thema "Medienkompetenz“ richtet sich der Landespräventionstag vor allem an Pädagogen, Multiplikatoren in der Jugendarbeit sowie Vertreter der Kriminalpräventiven Gremien und der Polizei. Der Fachtag beschäftigt sich mit Einflussfaktoren, die eine rechtsextreme Einstellung begünstigen können, und beleuchtet das Thema aus der Sicht des Verfassungsschutzes. Außerdem werden Projekte gegen Rechtsextremismus vorgestellt.
"Damit bieten wir die Möglichkeit an, die vielfältigen rheinland-pfälzischen Initiativen kennen zu lernen, die sich mit Rechtsextremismus befassen“, erläutert Innenminister Karl Peter Bruch. Es habe sich gezeigt, dass sich die "konsequente Linie des Landes bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus bewährt hat. Beispielsweise durch die neu geschaffene Präventionsagentur beim Verfassungsschutz, die Kommunen mit wichtigen Informationen in ihrer Arbeit unterstützt“, unterstreicht der Innenminister.
Wichtig sei dabei, schon jungen Menschen Informationen und Kenntnisse zu vermitteln, welche die Auseinandersetzung mit Ideologien und Weltbildern ermöglichen, und ihnen Anleitungen zum praktischen Handeln gegen Ausländerfeindlichkeit und Gewalt zu geben, schätzt Dr. Andres Ammer, Vorsitzender des Landespräventionsrates Rheinland-Pfalz, ein.
Am Abend referieren die Journalisten und Buchautoren Andrea Röpke und Andreas Speit zum Thema "Neonazis in Nadelstreifen“. Der Vortrag in Kooperation mit der Stadt Bitburg findet um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung unter boehm.m(at)stadt.bitburg.de jedoch erforderlich.
Ab 20 Uhr gibt es ein Konzert mit dem Radiosender BigFM in der Bitburger Stadthalle. Mit dabei sind Deutschlands aktuell erfolgreichstes Pop-Duo "Ich+Ich“ und der Reggae-Sänger Patrice. Karten sind unter www.ticket-regional.de erhältlich.