| EU-Projekttag 2012

Kinder und Jugendliche für die Einigung Europas gewinnen

„Für Kinder und Jugendliche von heute sind Reisen ohne Pass und eine gemeinsame europäische Währung selbstverständlich. Wir müssen Ihnen bewusst machen, dass dies nur durch die Europäische Union möglich wurde und sie für die Einigung Europas gewinnen.“ Mit diesen Worten hat Europaministerin Margit Conrad die Motivation beschrieben, die zahlreiche Ministerinnen und Minister, Staatssekretärinnen und Staatssekretäre der Landesregierung dazu bewegt, sich am diesjährigen „EU-Projekttag in Schulen“ zu beteiligen.
Europäische Fahnen; Bild: dpa

Ministerpräsident Kurt Beck wird am 14. Mai das Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in der Landeshauptstadt besuchen, das seit vielen Jahren einen regelmäßigen Austausch mit den Schulen Collège Marcelle Pardé und Gaston Roupnel in der Mainzer Partnerstadt Dijon pflegt. Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund feiert in diesem Sommer 50jähriges Jubiläum. Beck wird mit Schülerinnen und Schülern eines Geschichts- und eines Sozialkundekurses der 11. Jahrgangsstufe zusammentreffen, die erst vor kurzem von einer Reise nach Dijon zurückgekehrt sind.

Am 9. Mai stellt sich im Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach Europaministerin Margit Conrad einer Podiumsdiskussion zum Thema „Rheinland-Pfalz in Europa“. Sie will erläutern, welche Vorteile Europa für die Menschen in Rheinland-Pfalz hat und mögliche Wege in eine europäische Zukunft schildern. Conrad besucht zudem am 16. Mai das Nordpfalzgymnasium in Kirchheimbolanden, wo sie mit Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Sozialkunde diskutiert. Am Nordpfalzgymnasium besuchen die Schüler im zehnten Schuljahr ein einwöchiges Europaseminar, zudem pflegt die Schule Partnerschaften zu vier Schulen in Großbritannien, Frankreich und Russland.

Das Wilhelm-Hofmann-Gymnasium in St. Goarshausen ist Ziel des Besuchs von Innenminister Roger Lewentz. Mit Schülerinnen und Schülern der beiden Erdkunde-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 wird Lewentz Chancen und Risiken Europas diskutieren, aber auch Fragen zur Entwicklung am Mittelrhein. Umweltministerin Ulrike Höfken wirbt weiter westlich für Europa. Sie besucht das Eifel-Gymnasium in Neuerburg, wo Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 und 12 einen EU-Projekttag veranstalten und mit Ministerin Höfken über Landwirtschaft und Umwelt, Politik und Wirtschaft sowie Nachhaltigkeit und die Rolle der Jugend in der EU diskutieren wollen. Die Integrierte Gesamtschule Anna Seghers in Mainz besucht Finanzminister Carsten Kühl. Er diskutiert mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe über die Finanzpolitik der EU.

„Was bringt uns Europa?“, lautet die Frage, die bei den weiteren Schulbesuchen im Mittelpunkt steht. Die Staatssekretärin im Sozialministerium, Jacqueline Kraege, will mit Schülerinnen und Schülern der Schwerpunktschule Mainz-Neustadt I diese Frage diskutieren. Am Bischöflichen Willigis-Gymnasium Mainz diskutiert der Staatssekretär im Innenministerium Jürgen Häfner. Nach Nieder-Olm fährt der Chef der Staatskanzlei, Martin Stadelmaier, wo er mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe über die aktuellen europäischen Entwicklungen spricht.

Auch Justiz- und Verbraucherschutzminister Jochen Hartloff besucht das Veldenz-Gymnasium in Lauterecken, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse die aktuelle Lage der EU zu beleuchten. Bildungs-Staatssekretär Hans Beckmann besucht die Integrierte Gesamtschule Bertha-von-Suttner in Kaiserslautern. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse und des Leistungskurses Sozialkunde eine Projektwoche unter dem Motto „Football unites the world“ veranstaltet. Darauf aufbauend will Beckmann erläutern, welche Möglichkeiten der Einzelne hat, Integration voranzutreiben und welchen Stellenwert Integration als politisches Ziel der EU einnimmt.

Entwickelt wurde der Projekttag übrigens während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007. Seither werben immer im Mai Politiker der Bundes-, Landes- und Europaebene mit Schulbesuchen für die Europäische Einigung.

Teilen

Zurück