Der rheinland-pfälzische Einzelhandel ist mit dem Weihnachtsgeschäft zufrieden und hält für das ganze Jahr auch ein leichtes Umsatzplus für möglich. "Ab dem vergangenen Samstag, dem vierten verkaufsoffenen Samstag, ist die Frequenz wesentlich stärker", sagte der Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbands Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz, Hanno Scherer. Nicht nur in den größeren Städten, auch in mittelgroßen Zentren sei derzeit in den Geschäften viel los.
Besondere Trends macht der Handel im Land zum Weihnachtsgeschäft bisher nicht aus. Wegen des milden Wetters verlief der Verkauf von Winterkleidung jedoch noch schleppend. "Das hat aber angezogen", sagte der Hauptgeschäftsführer. Es gebe allerdings noch große Lagerbestände von Textilien. Deshalb seien derzeit auch vereinzelt schon Preissenkungen zu sehen.
Der Einzelhandel zeigte sich für das gesamte Jahr 2011 zuversichtlich. "Wir gehen davon aus, dass wir wieder das Vorjahr erreichen", sagte Scherer. Die kommenden Tage seien entscheidend. Dieser Freitag könnte nach Ansicht des Verbandssprechers der umsatzstärkste Tag werden. "Aber auch die Tage nach Weihnachten sind so stark wie vor Weihnachten."
Wenn der Verkauf weiter gut laufe, könne die Prognose des Handelsverbands Deutschland nach einer Umsatzsteigerung von 1,5 Prozent auch für Rheinland-Pfalz zutreffen. Damit würde sich die Unsicherheit über den Euro nicht auf den Einzelhandel im Land auswirken.