| Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: 75 Jahre herausragende Bildungs- und Forschungsarbeit

„In diesem Jahr feiert die Johannes Gutenberg-Universität das 75. Jubiläum ihrer Wiedereröffnung im Jahr 1946. Das damalige Leitwort ‚Ut omnes unum sint – Dass alle eins seien‘ gilt bis heute. Die Universität Mainz ist ein Ort des wissenschaftlichen Dialogs und einer lebendigen akademischen Gemeinschaft. Durch diese herausragende Arbeit der Mitarbeitenden und Forschenden ist die Johannes Gutenberg-Universität heute eine national wie international anerkannte forschungsstarke Institution. Dazu möchte ich Ihnen sehr herzlich gratulieren“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim akademischen Festakt der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
c) JGU/Pulkowski

„Als Universität mit der höchsten Studierendenzahl und dem größten Drittmittelaufkommen in Rheinland-Pfalz ist die Johannes Gutenberg-Universität eine herausragende Bildungs- und Forschungseinrichtung. Mit ihren Erfolgen in der Exzellenzinitiative, ihren internationalen Partnerschaften und ihrer preisgekrönten Lehre ist sie erfolgreiche Botschafterin für das Wissenschaftsland Rheinland-Pfalz“, hob Wissenschaftsminister Clemens Hoch hervor. „Die 75 Jahre seit ihrer Wiedergründung sind eine beispielslose Erfolgsgeschichte. Dass heute die weltweit schärfste Waffe gegen das Corona-Virus aus Mainz kommt, ist auch Teil dieses Erfolges und Zeugnis der Innovationskraft dieser Universität und ihres Forschungsumfeldes.“

Dank dieser Sträke übernehme die JGU eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Landes als Wissenschafts- und Biotechnologiestandort, fügte Ministerpräsidentin Malu Dreyer hinzu. „Die Forschungsleistung der Universität und das Momentum des überwältigenden Erfolgs von BioNTech, der ebenfalls eng mit der JGU verknüft ist, wollen wir nun nutzen und die Biotechnologie in Rheinland-Pfalz auf höchstem Niveau weiterentwickeln. Herausragende Gesundheitsforschung gedeiht in einem fruchtbaren, kreativen und stimulierenden Umfeld. Dort wo die Interaktion und Kooperation zwischen Universität, Universitätsmedizin und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gelingt. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern und Beiträge dazu zu leisten, an die bisherigen Erfolge der Forscher und Forscherinnen anzuknüpfen“, so die Ministerpräsidentin weiter.

Diese Entwicklung sei nur dank eines Modernisierungs- und Reformprozesses möglich, den Prof. Dr. Georg Krausch als Präsident der Johannes Gutenberg-Universität stetig vorantreibe. „Ich freue mich, dass Sie nicht nur als Universitätspräsident in mittlerweile schon dritter Amtszeit die Profilbildung der Universität in der internationalen Forschungslandschaft prägen, sondern seit Juli diesen Jahres auch als Koordinator des Landes für Biotechnologie dazu beitragen, diese Potentiale noch besser zu nutzen“, betonte die Ministerpräsidentin.

Im Jubiläumsjahr lädt die JGU zu einer Reflexion ihrer Geschichte und ihrer Themenvielfalt ein. Das Veranstaltungsprogramm ist, wie auch der Festakt zum 75. Jubiläum, corona-bedingt als Livestreaming und digital angelegt. Die Ausstellung „Wissen schafft Raum. Aspekte internationaler Architektur auf dem Mainzer Gutenberg-Campus“ wird ab September 2021 ebenfalls zu einem Großteil virtuell interaktiv umgesetzt und als Multimediastationen in der Roten Infobox am Haus Recht und Wirtschaft präsentiert.     

Teilen

Zurück