Familien brauchen gute Rahmenbedingungen, dazu gehören auch Ferienbetreuungs- und Beratungsangebote. Bei ihrer Sommerreise besucht sie die Ferienmaßnahme des Palais e.v. in Trier sowie das Familienzentrum in Nieder-Olm. Dort geht es um die weitere Stärkung von Familien insbesondere nach den Schul- und Kitaschließungen.
Im Weingut Domhof im rheinhessischen Guntersblum sind die veränderten Bedingungen im Tourismus und der Weinwirtschaft Thema. Die Ministerpräsidentin wird sich auch in Trassem darüber austauschen, wie Arbeitsplätze im Tourismus erhalten werden können.
Weitere Stationen der viertägigen Sommerreise sind die Chemische Fabrik Budenheim, die Strassburger Filter in Westhofen, Howden Turbo Frankenthal und ITK Engieneering in Rülzheim. Die Unternehmen sind beispielgebend bei der digitalen Transformation und beim nachhaltigen Wirtschaften und zeichnen sich auch durch ihre Standortverbundenheit und globale Wettbewerbsfähigkeit aus. Die Ministerpräsidentin besucht auch den Digitial Hub Trier, der in Sachen Digitalisierung Vermittler zwischen Startups, Unternehmen, Wissenschaft und Investoren ist.
Im Walderlebniszentrum Soonwald informiert sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer über die waldpädagogischen Angebote. Station ist auch die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, die als Masterplankommune auf kommunaler Ebene den Klimaschutz konkret vorantreibt. Das Ensemble des Chawwerusch-Theaters in Herxheim und die Künstlerin Barbara Trottnow werden die Ministerpräsidentin über ihre Arbeiten informieren, auch im Hinblick auf die soziale Bedeutung von Kultur für den Zusammenhalt ins unserer Gesellschaft.
„Die letzten Monate waren von Videokonferenzen und Telefonschalten geprägt. Es ist schön, dass nun auch wieder persönliche Begegnungen möglich sind. Natürlich mit Abstand und unter Einhaltung der Hygieneregeln, das bleibt auch über den Sommer sehr wichtig“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie freue sich auf die 15 Stationen ihrer Sommerreise, die es ihr ermöglichten, sich über eine breite Themenpalette auszutauschen.