| Verkehr und Infrastruktur

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Verkehrsministerin Daniela Schmitt übergeben beim „RheinRadeln“ Förderbescheide in Osthofen

„Wir freuen uns sehr, heute die Bescheide über die neuen Fördermittel für eine moderne Park and Ride-Anlage und Fahrradinfrastruktur in Osthofen zu übergeben. Diese Investitionen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie, den ländlichen Raum besser anzugliedern und die Mobilität für unsere Bürger und Bürgerinnen nachhaltig zu verbessern", erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Übergabe Förderbescheid Osthofen
Von links: Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Stadtbürgermeister Thomas Goller.

„Indem wir attraktive Parkmöglichkeiten an wichtigen Verkehrsknotenpunkten schaffen und sichere Radwege ausbauen, fördern wir umweltschonende Alternativen zum individuellen Autoverkehr. Dies trägt nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, sondern erhöht auch die Lebensqualität in Rheinland-Pfalz“, so die Ministerpräsidentin weiter.

„Mit dem Ausbau der wichtigen Radwegeanbindung an den Bahnhof Osthofen und der sicheren innerstädtischen Wegeverbindung fördern wir eine attraktive und zukunftsfähige Mobilität, vor allem für Berufspendlerinnen und Pendler aber auch für unsere touristischen Gäste. Ebenso wird die Attraktivität der Innenstädte mit attraktiven Radverkehrs-Angeboten gesteigert“, so Verkehrsministerin Daniela Schmitt. „Wir erhöhen die Lebensqualität und die Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger, stärken den Radverkehr, den Tourismus und fördern eine nachhaltige Mobilität in unserer Region und in einer zukunftsorientierten Innenstadt.“ Verkehrsministerin Daniela Schmitt dankte Bundesverkehrsminister Volker Wissing für die bundesseitige Förderung zum Radwegeausbau.

Die Park and Ride-Anlage wird mit 1.792.512 Euro aus Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität gefördert, das Projekt zum Radwegeausbau wird mit 331.909 Euro über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesverkehrsministeriums gefördert. Insgesamt erhält die Stadt Osthofen somit einen Gesamtförderbetrag in Höhe von rund 2 Millionen Euro.

Die Förderbescheidübergabe mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Verkehrsministerin Daniela Schmitt fand am Sonntag im Rahmen der Veranstaltung „RheinRadeln“ im rheinhessischen Osthofen statt.

Beim „RheinRadeln“ wird die Bundesstraße 9 an einem Sonntag zwischen Oppenheim und Worms für den Autoverkehr gesperrt und die Strecke wird für Radler, Skater, Jogger und Walker geöffnet. Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist Schirmherrin von „RheinRadeln“.

Mehr Informationen zum Event finden Sie unter rheinradeln.de.

Weitergehende Informationen zu den Projekten:

Der neue Rad- und Gehweg wird über die Waaggasse und dann parallel zum Park + Ride Parkplatz mitgeführt, bis über das Ende des Parkplatzes verlängert und als Abschluss an die Carlo-Mierendorff-Straße angeschlossen. Die Rad- und Gehwegführung wird an die senkrecht zum Parkplatz verlaufenden Ortsstraßen „Goldbergstraße“ und „Jahnstraße“ angebunden werden.

Des Weiteren ist die Einrichtung von Querungsstellen zur sicheren Führung von Fußgängern und Radfahrern vorgesehen. Es ist geplant die Querungshilfen mit Bodenindikatoren und Leitelementen (Richtungsfelder, Aufmerksamkeitsfelder, Sonderborde) für mobilitätseingeschränkte Verkehrsteilnehmer auszustatten.

Die Planung und der Bau des Radwegs entlang der P+R-Anlage werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) bzw. den LBM begleitet. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt & Land“ des Bundes.

Zur Stärkung des klimafreundlichen Radverkehrs stellt das Bundesministeriums für Digitales und Verkehr den Bundesländern im Zeitraum 2021-2023 Finanzhilfen für Investitionen in den Radverkehr in Höhe von insgesamt rund 1 Mrd. Euro bis einschließlich 2023 zur Verfügung. Darüber hinaus werden bis 2028 bundesweit weitere Mittel in Höhe von 805 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit unterstützt der Bund die Länder bei dem Aufbau eines sicheren, in lückenlosen Netzen geplanten und mit geringen Verlustzeiten nutzbaren Radverkehrssystems.

Teilen

Zurück