Der 365 Kilometer lange Steig vom saarländischen Perl bis nach Koblenz habe die Kontrollprüfung bestanden, sagte Liane Jordan vom Deutschen Wanderverband in Trier. Lediglich kleine Mängel bei der Markierung müssten noch behoben werden. Bereits bei seiner Eröffnung am 12. April in Bernkastel-Kues könne sich der Moselsteig «Leading Quality Trail - Best of Europe» nennen. Die Urkunde «Qualitätsweg Wanderbares Deutschland» werde im September ausgehändigt.
"Dies ist ein Meilenstein für den Moselsteig", sagte der Projektmanager bei der Mosellandtouristik, Thomas Kalff. Mit den Zertifikaten könnten die Wanderer sicher sein, dass sie abwechslungsreiche und naturnahe Strecken vorfänden. "Der Moselsteig ist ein anspruchsvoller Wanderweg, der eine gewisse Fitness erfordert", sagte Jordan nach drei Tagen Kontrollgang.
In 24 Wanderetappen führt der Weg durch Wald und Weinberge, am Moselufer und an Hangkanten entlang. Neben Burgen und Kapellen sind Wasserfälle, Orchideenwiesen, Ginsterbüsche und Höhlen zu sehen. Die Gesamtkosten für den Steig beliefen sich auf 680 000 Euro. Davon habe das Land 70 Prozent getragen, den Rest die Kommunen, hieß es.
Nur wenige Wege trügen beide Siegel, sagte Jordan. Bundesweit gibt es insgesamt 105 Qualitätswege mit einer gesamten Länge von fast 12 000 Kilometern. Das Zertifikat der europäischen Wandervereinigung haben laut Jordan vor dem Moselsteig bislang nur vier Wege bekommen, etwa der Lechweg zwischen Deutschland und Österreich.