Die neue Internetseite <link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>www.demografie.rlp.de zeigt die entsprechende Vielfalt der demografiepolitischen Maßnahmen der Landesregierung und bietet Fachleuten, aber auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über das Angebot.
„Die Veränderungen in der Anzahl der Menschen und der Altersstruktur der Bevölkerung haben Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens. Von der Familien-, Bildungs- und Integrationspolitik über die Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik bis zur Gesundheits- und Pflegepolitik - in diesen und weiteren politischen Bereichen haben wir die Herausforderungen des demografischen Wandels zu gestalten und dies auch seit langem im Blick“, so die Ministerin. Ausgehend vom Demografieministerium werden die Maßnahmen gebündelt und in enger Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Akteuren zu einer ressortübergreifenden Strategie weiterentwickelt. „Unser zentrales Ziel ist es dabei, den demografischen Wandel mit Weitblick für alle Generationen zu gestalten“, sagte Malu Dreyer.
Damit das gelinge, müssten alle staatlichen und gesellschaftlichen Ebenen zusammenwirken. Eine wichtige Rolle spielen dabei nach Überzeugung von Malu Dreyer die Kommunen. „Die aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes hat erneut gezeigt, dass die Entwicklung der Bevölkerung regional sehr unterschiedlich verläuft. Vor Ort, in den Kommunen, sind die Bedürfnisse der Menschen und auch die zur Verfügung stehenden Ressourcen unmittelbar sichtbar. Gleichzeitig werden hier wesentliche Voraussetzungen für ein gutes Leben geschaffen“, so die Ministerin.
Die Landesregierung unterstütze die Kommunen bei dieser wichtigen Aufgabe mit unterschiedlichsten Instrumenten, wie zum Beispiel den Servicestellen „Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung“ sowie „Gut leben im Alter“, dem Förderinstrument der Dorferneuerung, dem Projekt „M.Punkt RLP“ oder dem „Folgekostenrechner Rheinland-Pfalz.“