Sie schätze die wichtige und manchmal schwierige Arbeit der Polizei, für Recht und Ordnung zu sorgen, unterstrich die Ministerpräsidentin. „Es ist völlig klar: Angriffe auf die Polizei sind Angriffe auf die gesamte Gesellschaft und werden zu Recht hart bestraft. Unsere Polizei in Rheinland-Pfalz reagiert mit einer klaren Strategie aus Prävention, Deeskalation und Repression vollkommen angemessen auf die aktuellen Entwicklungen.“ Sie gehe vor Ort sehr umsichtig und vorbildlich mit der Situation um, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Ich erwarte, dass Politikerinnen und Politiker der Polizei den Rücken stärken und sich schützend vor sie stellen.“, erklärte Sabrina Kunz, GdP-Landesvorsitzende. Es liege in der Verantwortung aller politischen Akteure, dafür zu sorgen, dass das Vertrauen in die Polizei nicht verloren gehe. Sie freue sich über den guten und konstruktiven Austausch mit der Ministerpräsidentin über die Arbeit der Polizei. Die sprachliche Aufrüstung der letzten Wochen, insbesondere in den sozialen Medien, gefährde das gesellschaftliche Klima und den Zusammenhalt. 86 Prozent der Bevölkerung vertrauten der Arbeit der Polizei. Aber zur Wahrheit gehöre auch, dass es Menschen gebe, die kein Interesse an der Zusammenarbeit hätten. Diese Ablehnung äußere sich in Form von Respektlosigkeit und Gewaltbereitschaft, so die GdP-Landesvorsitzende.