| Wirtschaft

Preis für innovative Unternehmen

Für herausragende Produkte, neue Verfahren und die Entwicklung von Weltneuheiten sind am Donnerstagnachmittag sieben Unternehmen mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Zudem sprach das Land eine Anerkennung aus.
Verleihung des Innovationspreises 2014; Bild: mwkel
Verleihung des Innovationspreises 2014; Bild: mwkel

„Die Preisträger sind im wahrsten Wortsinn ausgezeichnet. Die Unternehmen verbinden eine enorme Kreativität mit hoher Problemlösekompetenz und herausragenden technischen Leistungen“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke bei der Preisverleihung in der Handwerkskammer in Kaiserslautern. Die Ministerin hob die enorme Bedeutung von Innovationen für den Wirtschaftsstandort Rheinland Pfalz hervor. „Innovationskraft haben, bedeutet zukunftsfähig sein“, sagte Lemke und wies auf die Strategie des Landes hin, Forschung und Entwicklung in mittelständischen Unternehmen ganz besonders zu fördern.
Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern bzw. Handwerkskammern vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert und wird in fünf Kategorien vergeben.

Die Preisträger wurden aus 61 Bewerbungen ausgewählt. Eine hochkarätige Jury aus Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und des Landes Rheinland-Pfalz hatte die Auswahl aus über 60 Bewerbungen getroffen.
Gewonnen haben:

Die T. Michel Formenbau GmbH & Co. KG aus Lautert erhält den Innovationspreis in der Kategorie „Unternehmen“ für die Entwicklung von Lasertexturierten multifunktionalen Oberflächen in Formwerkzeugen zur Herstellung von Kunststoffteilen.

Im „Handwerk“ werden gleich zwei Firmen geehrt, die Öfen Stefan Dehn GmbH aus Leisel für die Neuentwicklung einer Raumheizofen-Brennkammer zum Nachrüsten für historische Öfen und die Firma Munsch Chemie-Pumpen GmbH aus Ransbach-Baumbach für die Fertigung und Entwicklung der weltgrößten Kunststoffpumpe für aggressive Medien.

In der Kategorie „Kooperation“ gab es ebenfalls einen Doppelsieger. Die PMB Präzisionsmaschinenbau Bobertag GmbH erhält in Zusammenarbeit mit der IVW Institut für Verbundwerkstoffe GmbH aus Kaiserslautern den Innovationspreis für die Entwicklung von 1D-CapaPerm – einem Messsystem für Permeabilität. Ebenso erhält die Boenig Präzisionswerkzeugbau GmbH aus Höhn zusammen mit der Technischen Universität Chemnitz den Innovationspreis für die Entwicklung Elektrochemisches Präzisionsdrehen – PET in dieser Kategorie.

Der Sonderpreis „Industrie“ geht an die DBK David + Baader GmbH aus Rülzheim für die Entwicklung eines Hochvolt-Wasserheizers für Elektro- und Hybridfahrzeuge.

Zum Thema Umwelttechnik vergab Ministerin Lemke den „Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2014“ an die Howatherm Klimatechnik GmbH aus Brücken für die Entwicklung eines Verfahrens zur Integrativen Nutzung von Abwärme und regenerativen Energieträgern.

Eine Anerkennung erhielt die Aesku.Systems GmbH & Co. KG aus Wendelsheim, für die Entwicklung des HELIOS®, dem weltweit ersten vollautomatischen Immunfluoreszenztest-Prozessors.

Der Preis ist einer der ältesten Innovationspreise in Deutschland und entsprechend etabliert und gleichzeitig zeitgemäßer denn je. Im Jahr 2014 wurden die Kategorien weiterentwickelt, ein neues, modernes Logo und Erscheinungsbild entworfen, die Homepage<link http: www.innovationspreis-rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge> www.innovationspreis-rlp.de komplett neu gestaltet und die ausschließliche Online-Bewerbung eingeführt.

Teilen

Zurück