| Auszeichnungen

Staatssekretär Clemens Hoch überreicht Ehrennadeln des Landes

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, hat elf ehrenamtlich engagierten Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern aus dem Landkreis Mayen-Koblenz die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz überreicht.
Verleihung Ehrennadel durch den Chef der Staatskanzlei
Verleihung Ehrennadel durch den Chef der Staatskanzlei

„‚Der Staat muss danken können“, sagte einst Bundespräsident Theodor Heuss über seine Idee, die Stiftung des Bundesverdienstordens zu gründen. Dieser Satz gilt auch heute. „Die Auszeichnung mit der Ehrennadel ist ein Zeichen der Würdigung besonderer Verdienste um unsere Gesellschaft, mit der wir allen Ehrenamtlichen für ihr tatkräftiges Engagement Danke sagen“, so der Chef der Staatskanzlei bei der Überreichung. Mindestens zwölf Jahre müssen sich Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer engagiert haben, um die Ehrennadel erhalten zu können. Sie wird von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehen. 

„Ehrenamtliches Engagement besitzt für nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft einen enorm hohen Wert. Der freiwillige Einsatz für andere hat Vorbildfunktion und verdient daher besondere Wertschätzung“, sagte auch Landrat Dr. Alexander Saftig beim Empfang im Kreishaus.

„Die Kultur der Anerkennung ist in Rheinland-Pfalz stark verankert. Wir praktizieren sie aus Überzeugung, denn unser Zusammenleben würde ohne das Engagement der Bürgerinnen und Bürger nicht so gut funktionieren“, sagte Staatssekretär Clemens Hoch. Auszeichnungen seien ein wichtiges, aber nicht das einzige Instrument der Landesregierung zur Anerkennung des Ehrenamts. Darüber hinaus gebe es den jährlichen landesweiten Ehrenamtstag, den Engagement- und Kompetenznachweis, die Initiative „Ich bin dabei“, vielfältige Unterstützung durch die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei sowie die landesweite Ehrenamtskarte. „Damit wollen wir die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt bestmöglich gestalten“, so der Staatssekretär. 

Die Verleihung einer Auszeichnung sei immer auch mit der Hoffnung verbunden, dass eine solche Wertschätzung ausstrahlt und anderen eine Motivation ist, sich einzubringen. Die heute Ausgezeichneten seien gute Beispiele für ehrenamtliches Engagement. „Sie haben sich in besonderer Weise in der Kommunalpolitik, um den Sport, um die Kultur, um Natur- und Artenschutz, in der Brauchtums- und Heimatpflege sowie im kirchlichen Bereich verdient gemacht. Ich gratuliere ihnen daher herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung“, so Staatssekretär Clemens Hoch. 

Im Einzelnen wurden folgende Personen geehrt: 

Beate Dietrich aus Ettringen engagiert sich seit über 40 Jahren in der örtlichen Show-Tanzgruppe. Sie hat selbst als Tänzerin in den 1970er Jahren angefangen und bringt nun dem Nachwuchs die Schritte bei. Darüber hinaus ist sie abseits der Bühne eine wichtige Ansprechperson für ihre Vereinsmitglieder, wenn es um das Schminken, Kostüme nähen oder Choreographieren geht. Dies mit Erfolg. Neben der rheinland-pfälzischen Meisterschaft konnte Beate Dietrich gute Platzierungen auf Bundesebene erringen.

Dieter Dötsch hat sich als Mitbegründer der Wählergruppe Dötsch über 30 Jahre kommunalpolitisch im Ortsgemeinderat von Saffig engagiert. Seit über zehn Jahren ist er darüber hinaus stellvertretender Vorsitzender des örtlichen Seniorenbeirats und Mitglied im Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Pellenz.

Dieter Windheuser gehört ebenfalls den Seniorenbeiräten der Verbandsgemeinde Pellenz und der Ortsgemeinde Saffig an. Als Geschäftsführer, Schiedsrichter und Jugendtrainer hat er außerdem im örtlichen Sportverein Verantwortung übernommen. Er zählt zu den Mitbegründern der Saffiger Karnevalsgesellschaft, deren Ehrenpräsident er heute ist.

Wolfgang Flöck aus Mülheim-Kärlich war von 1970 bis 1994 Mitglied im Verbandsgemeinderat Weißenthurm und im Haupt – und Finanzausschuss der Stadt Mülheim-Kärlich. Seit 1980 ist er Mitglied im Verwaltungsrat der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Mülheim. Zudem war er jahrelang Jugendleiter und zeitweise sogar Dekanatsjugendleiter der katholischen Jugend.

In der Förderung von Kunst und Kultur engagieren sich Brigitta Hahlbrock und Ulrich Hoffelder. Mit der 2005 gegründeten Franz Krautkremer Stiftung in Spay  fördern sie außerdem Maßnahmen der Denkmalpflege. Brigitta Hahlbrock leitet seit 2000 auch den örtlichen Kirchenchor Cäcilia. Ulrich Hoffelder steht seit vielen Jahren dem Kunstverein Mittelrhein e.V. vor und war von 2002 bis 2010 ehrenamtlicher Richter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.

2002 wurde der Plaidter Geschichtsverein unter anderem von Wolfgang Horch und Frank Neupert gegründet. Der Verein erforscht die Heimatgeschichte und möchte dadurch das Verständnis für Geschichte in der Bevölkerung fördern und Kunst- und Kulturdenkmäler erhalten. Wolfgang Horch erforscht unter anderem seit 1997 die Plaidter Tuffsteinhöhlen, Frank Neupert verantwortet z.B. die Vereinsschrift „Plaidter Blätter“. Neupert ist zudem kommunalpolitisch als Fraktionsvorsitzender im Ortsgemeinderat aktiv und gehört dem Verbandsgemeinderat Pellenz an.

Der deutsch-israelischen Freundschaft hat sich Volker Keßeler aus Andernach verschrieben. Seit 1985 engagiert er sich im Freundschaftskreis Andernach-Dimona und übt dabei seit zehn Jahren das Amt des geschäftsführenden Vorsitzenden aus. Darüber hinaus bringt er sich als stellvertretender Vorsitzender der städtischen FDP in die Gemeinschaft ein.

Dank Hans Ries aus Andernach wird seit über 15 Jahren das NABU-Projekt „Artenschutz und Wegmarkierung“ in Rheinland-Pfalz und auf Europas Jakobswegen umgesetzt. Er baut Nist- und Überwinterungskästen für bedrohte Tiere, bringt sie an und pflegt diese Kästen. Er sorgt nicht nur dafür, dass Wildbienen und Fledermäuse einen sicheren Unterschlupf finden, sondern auch dafür, dass die Bevölkerung für diese Themen sensibilisiert wird.

Margret Schimanski ist seit über vier Jahrzehnten Übungsleiterin beim Turnverein Jahn in Plaidt. Sie gründete unter anderem die erste Mutter-Kind-Turngruppe, führte Step-Aerobic ein und verantwortete als Kassiererin jahrelang die Finanzen des Vereins. Seit 2009 ist sie außerdem kommunalpolitisch im Ortsgemeinderat von Plaidt und im Verbandsgemeinderat Pellenz tätig.

<link https: www.rlp.de de service mediathek detail external-link-new-window>Die Bildergalerie finden Sie hier.

Teilen

Zurück