| 25-Punkte-Plan für Zweibrücken

"Stadt am Wasser" eingeweiht

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat gemeinsam mit Umweltministerin Ulrike Höfken und dem Zweibrücker Oberbürgermeister Kurt Pirmann das Projekt „Stadt am Wasser“ eingeweiht. Bei dem Projekt wurden die Gewässer Schwarzbach und Bleicherbach im Innenstadtbereich Zweibrückens städtebaulich, touristisch und ökologisch aufgewertet.
Wasserspielplatz des Projekts "Stadt am Wasser" Zweibrücken
Wasserspielplatz des Projekts "Stadt am Wasser" Zweibrücken
Einweihung des Projekts "Stadt am Wasser" Zweibrücken
Einweihung des Projekts "Stadt am Wasser" Zweibrücken
Einweihung des Projekts "Stadt am Wasser" Zweibrücken
Einweihung des Projekts "Stadt am Wasser" Zweibrücken

Das Projekt ist Teil des 25-Punkte-Programms für die Entwicklung der Stadt und der Region Zweibrücken. „Wir wollen die Zukunft Zweibrückens und der Region aktiv gestalten. Von dem heute eingeweihten Projekt „Stadt am Wasser“ profitieren Menschen und Natur gleichermaßen“, sagten die Ministerpräsidentin und die Umweltministerin.

Am Ufer des Schwarzbachs am Herzogplatz wurde eine Treppenanlage, am Bleicherbach wurden Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräume errichtet. „Der Bleicherbach ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie aus einem befestigten Triebwerkskanal wieder ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen werden kann. Gleichzeitig können Kinder und Jugendliche unsere natürlichen Gewässer kennen und schützen lernen. Sie dürfen sich über einen neuen Wasserspielplatz freuen, mitsamt einem Entdecker- und Strömungstisch. So kann das Element Wasser praxisnah in den Unterricht des nahegelegenen Helmholtz-Gymnasiums integriert werden“, sagte die Ministerpräsidentin. Durch seniorengerechte Bänke, Kneipp- und Armtauchbecken könnten zudem ältere Personen am Treiben auf dem Wasserspielplatz teilhaben, sodass Jung und Alt zusammenkämen.

Gerade im innerstädtischen Bereich seien Gewässer und damit auch die dort lebenden Tiere und Pflanzen zunehmend aus dem Blickfeld der Menschen verschwunden. „Unsere Gewässer brauchen Schutz. Wir haben bereits in den vergangenen Jahren mit umfangreichen Investitionen in den Umweltschutz reagiert“, so die Ministerpräsidentin. Die rheinland-pfälzische Gewässerschutzpolitik habe schon heute tolle Erfolge erzielt, beispielsweise bei der Abwasserbeseitigung oder mit dem 2013 eingeführten „Wassercent“. „Dennoch: Wir dürfen mit unseren Anstrengungen nicht nachlassen, sondern müssen uns gemeinsam für weitere Gewässerrenaturierungen einsetzen“, so die Ministerpräsidentin. Sie sei Umweltministerin Ulrike Höfken dankbar, dass sie die „Aktion Blau“ weiterentwickelt habe.

„Mit unserer ,Aktion Blau Plus‘ und der ,Aktion Grün‘ stellen wir den Schutz von Tieren und Pflanzen in den Mittelpunkt und wollen das Artensterben aufhalten“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken und bedankte sich bei Oberbürgermeister Kurt Pirmann für sein Engagement. „Ich freue mich besonders, der Stadt Zweibrücken heute einen Förderbescheid in Höhe von rund 736.000 Euro zu überreichen“, so Höfken. Mit den Mitteln aus der „Aktion Blau Plus“ werde ein weiterer Abschnitt des Bleicherbachs renaturiert. So biete das naturnahe Gewässer Fischen und Kleinlebewesen bald wieder einen neuen Lebensraum. Gleichzeitig gehe es darum, einen Beitrag zur Stadtentwicklung zu leisten, führte die Ministerin an.

„Viele engagierte Menschen haben dazu beigetragen, das Projekt umzusetzen. Ohne ihr Engagement wäre das nicht möglich gewesen. Dabei wurden von Beginn an die Bürger und Bürgerinnen von Zweibrücken mit in die Konzeption einbezogen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie und Umweltministerin Ulrike Höfken sprachen ihren Dank an Oberbürgermeister Pirmann sowie an alle Institutionen und engagierten Bürger und Bürgerinnen aus, die an der Umgestaltung beteiligt waren. „Ich wünsche mir, dass alle Beteiligten sowie Besucher und Besucherinnen motiviert werden, sich weiter für den Schutz, den Erhalt und die Verbesserung der Natur einzusetzen, damit unser schönes Land noch lebenswerter wird“, so die Ministerpräsidentin.

Weitere Informationen zur „Aktion Blau Plus“ und der „Aktion Grün“ sind abrufbar unter:

<link http: wasser.rlp.de servlet is _blank external-link-new-window>wasser.rlp.de/servlet/is/1181/

<link https: mueef.rlp.de de themen naturschutz aktion-gruen _blank external-link-new-window>mueef.rlp.de/de/themen/naturschutz/aktion-gruen/

Teilen

Zurück