| Jugend-Engagement-Wettbewerb

Unterstützung für Ideen

„Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Ideen in die Tat umsetzen. Deshalb habe ich gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung den Jugend-Engagement-Wettbewerb ‚Sich einmischen - was bewegen‘ ins Leben gerufen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Preisverleihung an 30 Projekte in der Staatskanzlei.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Preisverleihung des Jugend-Engagement-Wettbewerbs RLP - Sich einmischen – was bewegen - an 30 Projekte aus Rheinland-Pfalz in der Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Preisverleihung des Jugend-Engagement-Wettbewerbs RLP - Sich einmischen – was bewegen - an 30 Projekte aus Rheinland-Pfalz in der Staatskanzlei

Sehr beeindruckt zeigte sich die Ministerpräsidentin von der Kreativität und der Bandbreite der eingereichten Vorschläge. „Die Jugendlichen zeigen mit ihren Projektideen, dass man mit Engagement, Mut und etwas Unterstützung wirklich etwas bewegen kann“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Besonders gefreut habe sie sich darüber, dass dabei auch das wichtige Thema der Unterstützung und Integration von Flüchtlingen eine große Rolle gespielt habe. „Sich einzubringen und die Gesellschaft mitzugestalten ist eine Riesenchance! Das sind die klaren Botschaften des Wettbewerbes. Der Wettbewerb als Beteiligungsinstrument kann so nachhaltig die Partizipation von jungen Menschen an politischen Prozessen ermöglichen“, so Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung.

„Beim Jugendforum rlp, einem landesweiten Beteiligungsprojekt, hatten viele junge Menschen Vorschläge für die Zukunft unseres Landes entwickelt und diese als Jugendmanifest an die Landesregierung übergeben. Einen großen Teil dieser Ideen konnten wir aufgreifen“, so die Ministerpräsidentin. Viele Jugendliche hätten aber auch den Wunsch geäußert, selbst stärker aktiv zu werden und wünschten sich dafür Unterstützung. „Das ist genau die Intention des Jugend-Engagement-Wettbewerbs“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Bewerben konnten sich Jugendliche und junge Erwachsene, die ein gutes Projekt haben, das sie selbst initiieren und innerhalb eines Jahres umsetzen. „Um keine großen Hürden aufzubauen, haben wir ein sehr einfaches Bewerbungsverfahren gewählt. Die Projekte mussten sich lediglich auf Themen und Anliegen des Jugendforums beziehen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Jury, die die Preisträger ausgewählt habe, sei zu zwei Dritteln mit Jugendlichen besetzt gewesen. „Angesichts der tollen Resonanz haben wir uns dazu entschieden, den Jugend-Engagement-Wettbewerb in diesem Jahr zum dritten Mal auszuschreiben. Den Startschuss geben wir wieder vor den Sommerferien“, kündigte die Ministerpräsidentin an.

Die Verleihung der Preise mit 500 oder 1.000 Euro an insgesamt 30 Projekte erfolgte in vier regionalen Blöcken. Die Moderatorin Patricia Hölscher stellte im Gespräch mit den Jugendlichen die verschiedenen Projektideen vor.

Informationen zum Jugend-Engagement-Wettbewerb und zum „jugendforum rlp“ unter <link http: www.jugendforum.rlp.de _blank external-link-new-window>www.jugendforum.rlp.de.

Das <link https: youtu.be vgbwlbep6yi _blank external-link-new-window>Video und Bilder von der Preisverleihung finden Sie in unserer <link https: www.rlp.de de service mediathek detail _blank external-link-new-window>Mediathek.



Preisträger aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz

WHU – First Responder, Vallendar (500 €)

Die First-Responder-Initiative ist ein Verein, der von Studenten der WHU Vallendar gegründet wurde. Die First-Responder sorgen dafür, dass bei Unfällen die rasche medizinische Erstversorgung gewährleistet ist. Zudem kann beim Eintreffen des Notarztes eine qualifizierte Meinung wertvolle Sekunden ersparen.

Courage-Woche des Mons-Tabor-Gymnasiums, Montabaur (500 €)

Das Mons-Tabor-Gymnasium ist Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. In diesem Jahr veranstaltet es eine „Courage-Woche“ an der Schule. Dabei können die Schüler, umrahmt von einer gemeinsamen Anfangs- und Endveranstaltung, an selbstgewählten Projekten gegen Rassismus und Diskriminierung mit Gleichaltrigen teilnehmen.

Koblenz für alle Schängel, Jugendrat Koblenz (1.000 €)

Dem Jugendrat in Koblenz ist aufgefallen, dass in Koblenz zwar viel für Flüchtlinge getan wird, die Angebote für jugendliche Asylsuchende jedoch begrenzt sind. Daher hat er ein Patenschaftsprojekt gestartet. Hierbei zeigen Koblenzer Jugendliche jugendlichen Flüchtlingen, wo und wie man in Koblenz in seiner Freizeit Spaß haben, sich schnell einleben und Freunde finden kann. Nach einer ersten Proberunde soll das Projekt jetzt in Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen ausgebaut werden.

Deutschunterricht für Flüchtlinge, Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied (1.000 €)

In Kooperation mit dem ortsansässigen Café Asyl kamen Schüler des Rhein-Wied-Gymnasiums in Neuwied auf die Idee, den Flüchtlingen im Ort Deutschunterricht zu geben. Über 30 Schülerinnen und Schüler werden unter der Woche direkt in der Schule ihre Deutschkenntnisse teilen.

Benefizkonzert „Das WTG ist bunt“, SV des Wiedtal-Gymnasiums Neustadt (Wied) (1.000 €)

Im Zuge des im letzten Schuljahr gestarteten Langzeitprojekts „Das WTG ist bunt!“, das sich gegen Fremdenhass, Rassismus und Homophobie richtet, wird zum Ende dieses Schuljahres ein Benefizkonzert zugunsten regionaler Flüchtlings-einrichtungen veranstaltet. Ausschlaggebend für diese Idee der Schülerinnen und Schüler war der Brand in der Sport- und Veranstaltungshalle des Ortes. Dieses einschneidende Erlebnis machte ihnen klar, wie es sein muss, einen wichtigen Lebensort zu verlieren.

One Dream – One Goal, Wirges (1.000 €)

“One Dream – One Goal“ ist ein Fußballturnier, an dem sowohl Schul- als auch Freizeitmannschaften teilnehmen. Neben dem Ziel, das tolerante Miteinander der Jugendlichen zu stärken, geht es vor allem darum, Spenden für das Friedensdorf zu sammeln. Dort werden schwerverletzte und kranke Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten medizinisch versorgt. Organisiert wird das Turnier von einer Gruppe engagierter Jugendlicher und junger Erwachsener in Wirges.

Netzwerk Schülervertretungen an Grundschulen, SV des Megina Gymnasiums Mayen (500 €)


Schülerinnen und Schüler des Megina Gymnasiums halfen im vergangenen Jahr beim Aufbau einer Schülervertretung in einer Grundschule in Mayen. Daran anknüpfend planen sie jetzt die Gründung eines Netzwerks „SV an Grundschulen“. Ziel ist es dabei, an möglichst vielen Grundschulen eine SV zu etablieren. Auf einer eigenen Website sollen Tipps und Tricks bezüglich der Umsetzung gegeben werden, die auch auf Flyern und in Handbüchern verbreitet werden.

Preisträger aus Rheinhessen und dem Naheland

Werbefilm Jugendfeuerwehr Mainz (500 €)

Die Jugendfeuerwehr ist für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr immens wichtig. Um die Nachwuchsgewinnung zu gewährleisten, will die Jugendfeuerwehr Mainz einen eigenen Werbefilm drehen. Um damit auch junge Flüchtlinge anzusprechen, soll der Film auch mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen produziert werden.

Juggern statt Prügeln! Jugendpflege der VG Rhein-Nahe (500 €)

Die Jugendlichen der „Hurricane Blades“ aus der VG Rhein-Nahe wollen gemeinsam mit der dortigen Jugendpflege den noch recht unbekannten Sport „Juggern“ anderen Jugendlichen präsentieren. Es handelt sich dabei um einen gewaltpräventiven Ballsport mit dem „Jugg“ (Spielball) und Spielgeräten wie Pompfen (Keulen), Schilde und Ketten. In Eigenregie leiten die Jugendlichen ein offenes Training und werden in den Osterferien einen mehrtägigen Workshop veranstalten.

Mehr Spaß bei kostenlosem Zeltlager, Segelclub Eich, Revier Ingelheim (500 €)

Der Segelclub Eich e.V., Revier Ingelheim setzt sich sehr für sozial benachteiligte Kinder ein. So richtet er auch kostenfreie Zeltlager aus. Für Kinder, die kein eigenes Zelt besitzen, stellt der Verein auch Zelte bereit.
 
Schulhofverschönerung, Christian-Erbach-Realschule Gau-Algesheim (500 €)

Da der Schulhof der Christian-Erbach-Realschule Plus in Gau-Algesheim ziemlich trostlos aussieht, wollen Schülerinnen und Schüler diesen mit Baumbänken und selbstgebastelten Sitzgelegenheiten „pimpen“. Außerdem soll durch das Aufstellen von Mülleimern der Verschmutzung des Schulhofes entgegen gewirkt werden.

Gemeinschaftsgarten Worms, BUNDjugend Worms (500 €)

Der Gemeinschaftsgarten der BUNDjugend Worms soll Jugendlichen eine Plattform geben, um sich zu treffen und auszutauschen. Zunächst sollen hier Workshops zum Gemüsebau, der ökologischen Landwirtschaft und dem Vertikalanbau angeboten werden. Neben einer lehrreichen Erfahrung stehen natürlich der Spaß und die Möglichkeit des gemeinsamen Anbauens im Mittelpunkt.

Klimaneutrale Energieversorgung im Vereinsheim, Dorsheim Highlanders e.V., (500 €)

Nachdem die „Dorsheim Highlanders“ im letzten Jahr, mitfinanziert durch den Jugend-Engagement-Wettbewerb Rheinland-Pfalz, ihr neues Vereinsheim aufgebaut haben, geht es dieses Jahr um die Stromversorgung des neuen Heims. Da diese bisher nur über Aggregate möglich ist, wird jetzt auf eine umweltfreundliche Solaranlage auf dem Dach des Vereinsheims umgerüstet.

Ideenraum „Demokratie“ und Kinderrechte-Klassenaktion, Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim, (1.000 €)

Die Schloss-Ardeck-Grundschule aus Gau-Algesheim wird gleich für zwei Projekte ausgezeichnet. Der Ideenraum ist ein Demokratieprojekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen, wie aktuell bspw. eine Teestube oder eine Müllvermeidungs-Aktion, umsetzen können. Der Klasse 4c geht es bei ihrer Kinderrechte-Aktion um die Barrierefreiheit ihrer Schule, eine größere Aufmerksamkeit für Kinderrechte und die gleiche Behandlung aller Menschen, egal wie sie aussehen und wo sie herkommen.

Partizipative Fassadengestaltung der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in der Zwerchallee Mainz (1.000 €)

Die Zwerchallee in Mainz, in der mehrere Häuser als Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge genutzt werden, liegt in einem Industriegebiet und wirkt äußerlich recht trostlos. Daher wollen zwei Kunststudentinnen der eigens gegründeten Initiative „farbel“ die Fassade gemeinsam mit den Bewohnern der Unterkünfte farbig gestalten.

Schule als Staat, Schlossgymnasium Mainz (500 €)

Das Planspiel „Schule als Staat“, bei dem sich die ganze Schule für ein paar Tage in einen eigenen Staat verwandelt, zeigt den Schülern und Schülerinnen praktisch, wie unsere Gesellschaft und unsere Demokratie funktionieren. Über das Schuljahr verteilt werden bspw. Parlament und Betriebe bestimmt, die während der Projekttage Wirtschaft und Politik simulieren.

Preisträger aus dem westlichen Rheinland-Pfalz

Jugendmedienschutz – Social Media und Blogredaktion, AWO Kreisverband Eifelkreis Bitburg-Prüm (500 €)

Viele Kinder und Jugendliche verbringen heute sehr viel Zeit vor ihrem Smartphone oder Computer. Dass dies nicht nur Gefahren birgt, sondern auch Vorteile bringen kann, zeigt das Jugendwerk des AWO Kreisverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm. Statt das Internet mit seinen Gefährdungen zu verteufeln, wird beim Jugendmedienschutzprojekt ein verantwortungsvoller Umgang mit eben diesem gelehrt. Zusätzlich sollen die Teilnehmer auch als Redakteure der Blogredaktion die Chancen des Internets kennenlernen.
 
KjG bewegt! Politische Studienfahrt nach Berlin, KjG Diözesanverband Trier (500 €)

Die „politische Studienfahrt“ nach Berlin ist ein Angebot des KjG Diözesanverbandes Trier, das jugendliche Mitglieder aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland ansprechen soll. Die Jugendlichen werden auf der fünftägigen Reise auf Grundlage von Führungen und Workshops zu verschiedenen Themen gemeinsame Positionen erarbeiten, die sie in einer Gesprächsrunde mit Politikern direkt diskutieren können.

J.B.4.J.F. – jugendliche Flüchtlingsbegleiter 4 jugendliche Flüchtlinge, Glockengießerei Saarburg (500 €)

Ein neues Zuhause ist anfangs immer fremd. Dies gilt umso mehr, wenn man sogar in ein anderes Land ziehen musste und mit einer fremden Sprache konfrontiert ist. Die jugendlichen Flüchtlingsbegleiter aus Saarburg erleichtern jungen Flüchtlingen den Einstieg in das neue Umfeld, indem sie helfen, neue Leute und Orte kennenzulernen. Zudem vermitteln sie auch Ansprechpartner für aufkommende Fragen.

Toleranz und Respekt am GymHerm, Gymnasium Hermeskeil (500 €)

Toleranz und Respekt sind wichtige Werte in unserer Gesellschaft. Da die Mitglieder der SV des Gymnasiums Hermeskeil bemerkten, dass diese im Schulalltag häufig missachtet werden, entwickelten sie ein Konzept, das die Themen „Homosexualität“ und „Gemeinschaft und Respekt“ behandelt. Mithilfe von Vorträgen, Reflexionsrunden und Teambuildingmaßnahmen soll an einem Aktionstag die Toleranz und die Gemeinschaft der Schule gefördert werden.
 
Preisträger aus dem südlichen Rheinland-Pfalz

Malteser Hilfsdienst Speyer, Freizeitspaß und Integration, Projekte mit Flüchtlingskindern (1.000 €)

In Flüchtlingsunterkünften gibt es oft keine oder nur wenige Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Sie leben dort auf engstem Raum zusammen. Die Malteser bilden Jugendgruppenleiter und -leiterinnen aus, die hierfür interkulturell geschult werden. Sie leiten eigenverantwortlich Gruppen von 10 bis 20 Kindern und Jugendlichen und sorgen für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Dadurch wird die Situation in den Unterkünften verbessert und auch das Verständnis der Gruppenleiter für die Probleme junger Flüchtlingen gefördert.

Jugendparlament Herxheim-Hayna, Hääne: Recreate it! Ein Spielplatz für alle! (500 €)

Spielplätze sind wichtige Treffpunkte und Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche. Das Jugendparlament setzt sich deshalb für die Modernisierung der Spielplätze in der Verbandsgemeinde ein und entwickelt dabei im ständigen Kontakt mit den jungen Nutzerinnen und Nutzern eigene Ideen, wie z.B. ein Bewegungspfad und eine „Chiller-Ecke“, die jetzt auch umgesetzt werden. Die Mitglieder des Jugendparlaments packen bei der Realisierung selbst mit an.

Jugendpflege der VG Herxheim, Dschungelcamp für alle! (1.000 €)

Im Frühjahr 2015 verbrachten rund 20 Kinder vier spannende Tage im ersten Jugendzeltlager der Verbandsgemeinde. Unter dem Motto „Dschungelcamp“ wurde geschnitzt, ein Tag in luftiger Höhe verbracht und viele Abenteuer erlebt. Das „Dschungelcamp“ wird 2016 erneut stattfinden und dieses Mal sollen auch Kinder aus finanziell schwächeren Verhältnissen teilnehmen können.
 
Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz, Kaiserslautern, Global Kids Workshop (1.000 €)

Im Sommer 2015 beschäftigten sich 15 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit der UN-Kinderrechtskonvention. Sie gestalteten unter Anleitung eines Medienpädagogen ein Kinderrechte-Video, um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen, und schickten dieses an ZDF-Logo und an pfälzische Bundestagsabgeordnete. Auch 2016 wird der Workshop wieder stattfinden. Das Thema lautet „Mut aufbringen – Frieden stiften“.

CVJM Katzweiler, Kids for Kids – Horizonte öffnen und alle gewinnen (1.000 €)

Ziel des Projektes ist es, die bestehende Partnerschaft zwischen den CVJMs in Katzweiler und in San José in Costa Rica weiter auszubauen. Dazu verkaufen die Jungscharler des CVJM in der Advents- und Fastenzeit fair gehandelte Früchte zugunsten der Kindertagesstätte Ana Frank in San José. Beim diesjährigen Workcamp in Costa Rica helfen zehn junge Erwachsene aus Katzweiler bei der Renovierung der Außenanlage des dortigen Zentrums, knüpfen Kontakte und verstetigen die Partnerschaft.

DLRG Neustadt an der Weinstraße, Schwimm- und Wassergewöhnungskurs für Nichtschwimmer (500 €)

Die Jugendlichen der DLRG Ortsgruppe Neustadt bieten ab Mai 2016 einen kostenlosen Schwimmkurs für 10 bis 16jährige an. Dafür nehmen sie selbst im Vorfeld an einem Lehrgang teil, um sich das nötige Know How zu verschaffen. An dem Schwimmkurs sollen auch Flüchtlinge teilnehmen, um sich durch das gemeinsame Lernen besser und schneller integrieren zu können.

IGS Landau, Schüler machen Schule (500 €)

„Schüler machen Schule“ ist ein von Schülerinnen und Schülern selbstgeplantes und -organisiertes Projekt. Die Arbeitsgruppe aus 17 Jugendlichen und zwei Lehrkräften bildet Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse als Lerncoaches aus, die die Lehrerinnen und Lehrer im Ganztagsschulbereich unterstützen, zum Beispiel in der Nachhilfe oder bei der Pausenaufsicht.

Team von SchülerInnen und Azubis aus Ludwigshafen, Tutor-e (500 €)

Tutor-e ist ein eigens entwickelter Nachhilfefinder. Diese App soll es Schülerinnen und Schülern leichter machen, Nachhilfe zu suchen oder zu geben. Das Team möchte zusätzlich Workshops anbieten, in denen gezeigt wird, wie man mit der App sein eigenes Nachhilfenetzwerk in seiner Schule aufbauen kann.

Evangelische Jugend Rockenhausen, Der Dorfspiel-Wagen (1.000 €)

Das Kinder- und Jugendzentrum Rockenhausen hat es sich zum Ziel gesetzt, den Kindern in den umliegenden Dörfern Spielangebote zu machen. So ist der Dorfspiel-Wagen entstanden, der in Form eines Spielemobils sehr erfolgreich läuft.

Jugendkulturwerkstatt Pirmasens, Start up! Exklusivsendung zum Jugend-Engagement-Wettbewerb (500 €)

Elf Jugendliche im Alter von 12 bis 20 treffen sich wöchentlich in der JuKuWe und erarbeiten ihre eigenen Medienformate. Sie recherchieren und produzieren Beiträge zu verschiedenen Themengebieten, die sie selbst wählen. In einer Exklusivsendung ihres TV-Formats „Start Up!“ greifen sie die Themen des Jugendmanifests „Freizeit und Gesundheit“ auf. Monatlich soll mindestens ein Clip gedreht werden, noch vor den Sommerferien 2016 soll eine komplette Sendung „Start Up!“ fertig sein.

 

Teilen

Zurück