SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer stoßen Ideen an und initiieren Nachbarschaftsprojekte, wie zum Beispiel die "Wäller Heinzelmännchen“ in Wirges oder das "Wintricher Netz“, sie setzen sich für Aufklärung über Organspenden ein oder gründen neue Selbsthilfegruppen, klären ältere Menschen im Umgang mit Technik auf oder arbeiten mit einer Experimentierkiste im Unterricht. Diese engagierten Frauen und Männer stehen für ein neues Bild des Alterns: Ältere Menschen sind bereit, sich für neue Aufgaben zu qualifizieren und ihre Kompetenzen ehrenamtlich einzubringen. Sie sind engagiert, selbstbewusst und übernehmen gerne neue Verantwortung nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben.
Das Landesprojekt ist ein erfolgreiches Handlungskonzept für die Kooperation von Kommunen, Organisationen, Bildungsträgern und einzelnen Menschen, die die Zivilgesellschaft weiterentwickeln wollen. Es wird von der Evangelischen Kirche der Pfalz als Projektträger in Kooperation mit der Landesregierung, unter Federführung der Landesleitstelle "Älter werden“ im Sozialministerium umgesetzt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Erfahrungen und die Perspektiven dieses Freiwilligenprojektes vorgestellt. Neben den Beiträgen der SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer wurde das aktuelle Konzept zur nachhaltigen Weiterentwicklung für Rheinland-Pfalz präsentiert. In Workshops wurden interessierte zukünftige Anlaufstellen, Bildungsträger oder SeniorTrainerinnen und SeniorTrainer ausführlich über die Umsetzung des Landesprojekts vor Ort informiert und beraten.