| Wirtschaftsentwicklung

Wettbewerb gibt Impuls

Gemeinsam mit den Landräten Bertram Fleck (Rhein-Hunsrück), Gregor Eibes (Bernkastel-Wittlich), Manfred Schnur (Cochem-Zell) und dem 1. Beigeordneten Klaus Beck (Landkreis Birkenfeld) eröffnete Wirtschaftsministerin Lemke den Wettbewerb zur Regionalentwicklung von Hahn und Hunsrück.
Roboterhand; Bild: rlp-Archiv, dpa

Mit einem Aufruf, der sich an alle Gemeinden, Wirtschaftsförderer und weitere Stellen richtet, werden die besten Projektideen gesucht und können anschließend in der Umsetzung gefördert werden. „Wünschenswerte Lebens- und Arbeitsbedingungen brauchen Innovationen und Nachhaltigkeit gleichzeitig. Mit dem Wettbewerb möchte ich gute Ideen aufgreifen und vielversprechende Entwicklungen im Hunsrück unterstützen“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke zum Auftakt.

Ziel des Wettbewerbs ist es, in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Cochem-Zell und Rhein-Hunsrück zukunftsweisende Entwicklungen anzustoßen. Ausgewählte Projekte sollen die Grundlagen und Perspektiven für die Kommunen, die Wirtschaft und die Lebensqualität in der Hunsrückregion nachhaltig stärken. In den nächsten beiden Monaten können die kommunalen Trägerinnen, auch in Kooperation mit Unternehmen, ihre Projektvorschläge beim Wirtschaftsministerium einreichen. Im Fokus stehen Vorhaben, die das Arbeiten und Wirtschaften im Hunsrück sowie die Energie- und Ressourceneffizienz der Hunsrückgemeinden verbessern können. Gefördert werden könnten beispielsweise Kooperationsprojekte zur Stärkung des Einzelhandels und des Handwerks. Innovative Vorhaben von Unternehmen etwa im Zusammenwirken mit wissenschaftlichen Einrichtungen sollen angeregt werden. Gemeinden könnten auch etwa bei der Umsetzung intelligenter Energie- und Nahwärmekonzepte sowie der Gewerbeflächenentwicklung unterstützt werden. Im Oktober werden diejenigen Projektvorschläge ausgewählt, die die besten Erfolgsaussichten im Sinne der Regionalentwicklung bieten. Dabei haben insbesondere die Vorhaben eine Chance, die schnelle Ergebnisse erwarten lassen und im Jahre 2015 umgesetzt werden können. Hierfür steht ein Förderbudget von bis zu vier Millionen Euro beim Wirtschaftsministerium bereit.


„Den Gemeinden und Unternehmen im Umfeld des Flughafens Hahn möchten wir dabei helfen, ihre Wirtschaftsgrundlagen zukunftssicher zu machen. Nachhaltigkeit besteht darin, kommunale Eigenentwicklung zu fördern und die Wirtschaft möglichst breit aufzustellen“, so Wirtschaftsministerin Lemke weiter.

Der Projektaufruf, das Anmeldeformular und die Studie „Bedarf, Potential und Vorschläge für Entwicklungsmöglichkeiten durch vom Flugbetrieb unabhängige Wertschöpfung und Beschäftigung in der engeren Region um den Flughafen Frankfurt-Hahn“ sind <link http: www.mwkel.rlp.de startseite wettbewerb-regionalentwicklung-von-hahn-und-hunsrueck _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier abrufbar.

Teilen

Zurück