Überall dort, wo der Nachtfrost in der ersten Maiwoche keinen Schaden in den Weinbergen angerichtet hat, seien die Trauben mittlerweile prächtig entwickelt.
Entscheidend für einen guten Weinjahrgang sei aber der weitere Witterungsverlauf. Eine gute Qualität kann den Angaben zufolge bei langen Reifezeiten am Stock erzielt werden. Bisher wird ein kleiner, aber feiner Jahrgang erwartet.
Die rheinland-pfälzischen Winzer hatten im vergangenen Jahr mit knapp 4,6 Millionen Hektoliter so wenig Wein produziert wie seit 25 Jahren nicht mehr. Grund für die unterdurchschnittliche Weinerzeugung waren die ungünstigen Witterungsbedingungen. Bereits während der Blüte führten Niederschläge und niedrige Temperaturen zu Schäden an den Weinstöcken.
|
Weinbau
Winzer erwarten guten Weinjahrgang 2011
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz rechnet wegen des sommerlichen Wetters bisher mit einem guten Weinjahrgang 2011. Die frühe Blüte, eine ausreichende Bewässerung und das Ausbleiben von Hagel, Sturm und Starkregen böten gute Voraussetzungen für eine entsprechend gute Ernte, teilte die Kammer ain Bad Kreuznach mit.
