Das MMI wurde vom Land Rheinland-Pfalz zusammen mit dem ZDF, dem SWR und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) gegründet, um den Medien- und Rundfunkstandort Rheinland-Pfalz um ein wissenschaftliches Institut zu ergänzen, das sich im Bereich des Rundfunkrechts und der verwandten elektronischen Medien einbringt. Seit dem Jahr 2018 gehört auch der WDR zum Kreis der Unterstützer.
Die Ministerpräsidentin würdigte das große Engagement von Gründungsdirektor Prof. Dr. Dieter Dörr, das insbesondere die Aus- und Fortbildung im Bereich des Medienrechts im Fokus hatte. In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität bietet das MMI seit 2002 den Masterstudiengang Medienrecht an. „Die Absolventen und Absolventinnen gestalten heute in Medienunternehmen, Behörden und Kanzleien die Entwicklung von Medienordnung und Medienpolitik mit“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
„Das MMI hat durch seine interdisziplinäre Arbeit wichtige Diskussionen in unserem Land mitgeprägt und ist ein wichtiger Bestandteil des medienrechtlichen und medienpolitischen Diskurses und insgesamt für den Medienstandort Rheinland-Pfalz geworden“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Auch Staatssekretärin Heike Raab, die Vorsitzende des MMI-Trägervereins, betonte die Bedeutung des Instituts: „Mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Matthias Cornils und der Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Birgit Stark hat das Institut nun eine interdisziplinäre Doppelspitze und ist damit sehr gut und zeitgemäß für die Herausforderungen der konvergenten Medienforschung aufgestellt.“ Das MMI sei zu einem festen Bestandteil der deutschen Wissenslandschaft und des Medienstandortes Mainz herangewachsen und aus diesem heute nicht mehr wegzudenken, so Staatssekretärin Raab abschließend.