Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V. und Boehringer Ingelheim Deutschland haben gemeinsam mit der Mainzer Wissenschaftsallianz zum Wirtschaftsforum 2025 eingeladen. Am Abend kamen in Ingelheim hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zum traditionellen jährlichen Wirtschaftsausblick zusammen. „Die Konjunkturprognosen für das Jahr sind nicht gut und die wirtschaftliche Entwicklung derzeit unsicher. Ich bin überzeugt, dass die Zukunft der deutschen Industrie in der Produktion innovativer Produkte mit hoher Wertschöpfung liegt. Wir können diese Zukunft selbst gestalten. Unsere hochqualifizierten Fachkräfte, eine starke industrielle Basis und führende Forschungsinstitute bieten uns in Rheinland-Pfalz und in Deutschland die besten Voraussetzungen, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein“, sagte Dr. Fridjof Traulsen, Gastgeber und Vorsitzender der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH, in seinem Grußwort. Traulsen stellte gleichzeitig seinen Nachfolger Médard Schoenmaeckers vor, der zum 01. April seine Nachfolge antreten wird.
Dr. Fritzi Köhler-Geib, im Vorstand der Deutschen Bundesbank unter anderem zuständig für den Bereich Daten und Statistik, IT und das Forschungszentrum, stellte Zahlen zur voraussichtlichen wirtschaftlichen Entwicklung vor. „Glaubwürdige und verlässliche Daten sowie das Vorantreiben des technologischen Fortschritts sind ein Anker für unsere Demokratie und Freiheit", hob Dr. Köhler-Geib hervor.
Dr. Uwe Jun, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier betonte insbesondere im Kontext der jüngsten Bundestagswahlen, der Ergebnisse des Rheinland-Pfalz-Monitors und einer ganz aktuellen Studie zu den politischen Einstellungen Jugendlicher, dass die Verunsicherung in der Bevölkerung groß sei. Die zukünftige Bundesregierung sollte weit verbreiteten Zukunftssorgen und Abstiegsängsten entgegenwirken und die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes erhöhen.
In einer Gesprächsrunde tauschten sich Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Dr. Fritzi Köhler-Geib und Prof. Dr. Uwe Jun gemeinsam mit Dr. Fridjof Traulsen über zentrale Herausforderungen und Chancen aus, die das kommende Jahr prägen könnten. Dabei standen drängende Fragen im Mittelpunkt: Wie kann die wirtschaftliche Lage stabilisiert und weiterentwickelt werden? Welche politischen Weichenstellungen stehen an, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen? Wie können junge Menschen wieder mehr Zuversicht gewinnen? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um langfristig Wohlstand und soziale Gerechtigkeit zu sichern?
Einigkeit bestand darin, dass die auf Bundesebene beschlossenen Investitionspakete für mehr Sicherheit und Innovation einen positiven Schub für Wirtschaft und Gesellschaft bringen können. Dabei sei es dringend notwendig, durch vereinfachte Verfahren sicherzustellen, dass die zur Verfügung gestellten Mittel schnell in die richtige Verwendung kämen. Rheinland-Pfalz sei da mit seinem Bürokratieabbaupaket auf dem richtigen Weg.
Die Diskussion bot wertvolle Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen sowie mögliche Zukunftsszenarien und trug dazu bei, konstruktive Lösungsansätze für eine positive Entwicklung zu identifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.zirp.de.