Zugleich erinnerte Schweitzer daran, dass der Tag der Deutschen Einheit nicht nur ein Rückblick auf einen historischen Erfolg sei, sondern auch ein Aufruf, die Zukunft gemeinsam zu gestalten: „Einheit bedeute heute, die Herausforderungen der Gegenwart mutig anzunehmen. Von der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bis hin zum entschlossenen Eintreten für ein friedliches Europa. Unser demokratisches Miteinander wird dann stark, wenn wir Unterschiede nicht als Gefahr, sondern als Chance verstehen und die gemeinsame Verantwortung füreinander annehmen. Nur so bleibt das Versprechen der Einheit lebendig“, betonte der Ministerpräsident.
Auf Einladung von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger startet das Programm des 35. Tags der Deutschen Einheit unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“ für Ministerpräsident Alexander Schweitzer am 2. Oktober mit einem Besuch bei Villeroy & Boch in Mettlach. Der 3. Oktober beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Saarbrücker Ludwigskirche. Anschließend nimmt der Ministerpräsident am Festakt sowie am Empfang des Bundespräsidenten teil und besucht den Stand von Rheinland-Pfalz sowie den des Bundesrates auf dem Bürgerfest in der Innenstadt.
Begleitet wird der Ministerpräsident von einer Delegation aus vielfältig ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Rheinland-Pfalz. „Wir sind besonders stolz darauf, dass unser Land beim Ehrenamt ganz vorne steht. Rund 42 Prozent der Menschen engagieren sich, in über 38.000 Vereinen, aber auch in Projekten und Initiativen. Sie packen an und übernehmen Verantwortung in der Feuerwehr und im Sport, in der Kultur und in Nachbarschaften, im Umwelt- und Naturschutz, in Flüchtlingsinitiativen oder auch in der Brauchtumspflege und in der Fastnacht. Dieses Engagement ist das Herzstück unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts, es macht Demokratie im Alltag erfahrbar, verbindet Generationen und Kulturen und trägt dazu bei, dass das Leben in unseren Dörfern, Städten und Regionen lebendig bleibt. Rheinland-Pfalz kann mit diesen Erfahrungen Impulse weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus geben und als Schrittmacher für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland wirken, denn wir wissen: Wenn Menschen überall gute Chancen haben, wenn Teilhabe möglich ist, dann gewinnt am Ende immer die Demokratie“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Rheinland-Pfalz präsentiert sich auf dem Bürgerfest mit der „wahrscheinlich größten Weinkiste der Welt“. Darin werden touristische Attraktionen und Sehenswürdigkeiten sowie die bunte Kultur- und Veranstaltungsszene des Landes vorgestellt. Die begehbare Weinkiste bietet eine Auswahl regionaler Spezialitäten wie Pfälzer Bratwurst, Saumagen-Burger und Pinsa sowie erlesene Spitzenweine aus allen Anbaugebieten des Landes. Dazu gibt es Weinproben mit der Weinprinzessin Nele Kuhnen vom Anbaugebiet Mosel und Weinkönig Felix Lüdenbach vom Anbaugebiet Ahr. Als zusätzliches Highlight wird es neben der Weinkiste einen Biergarten der Hachenburger Brauerei sowie eine Musikbühne geben.
Beim Bürgerfest in Saarbrücken wird es vom 2. bis 4. Oktober Unterhaltung, Kunst und Kultur, Kulinarisches und Touristisches sowie demokratischen Austausch geben. Neben den Verfassungsorganen präsentieren sich alle Bundesländer sowie weitere Regionen und Partner um gemeinsam die Wiedervereinigung zu feiern.
Mehr Informationen finden Sie unter tag-der-deutschen-einheit.de.