| 22. Jugend- und Auszubildendenvertretungsforum

Ministerpräsident Alexander Schweitzer: Gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten – das geht nur mit demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten

„In einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, ist die Ausbildung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft. Sie ist nicht nur die Grundlage für die eigene berufliche Perspektive, sondern auch für den Fortschritt unserer Gesellschaft und Demokratie“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer anlässlich des 22. Jugend- und Auszubildendenvertretungsforums (JAV-Forum), das auf Einladung des Ministerpräsidenten in diesem Jahr am Debeka-Campus in Koblenz stattfand.

Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung war das Thema: „Starke Mitbestimmung, gute Ausbildung: Digitalisierung als Chance“. Der Einladung des Ministerpräsidenten waren rund 110 Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und –vertreter gefolgt. 

„Betriebsräte und JAVen tragen dazu bei, dass sich Betriebe an verändernde Lebenswirklichkeiten anpassen und sich beispielsweise mit Blick auf Digitalisierung oder Umwelt- und Klimaschutz zukunftssicher aufstellen. Mitbestimmte Unternehmen kommen besser durch Krisen und bewältigen besser die Herausforderungen des demografischen Wandels“, so Alexander Schweitzer. Die Landesregierung sehe es als ihre Aufgabe, die betrieblichen Mitbestimmungsmöglichkeiten zu stärken und zu bewahren, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Betriebsrats-, JAV- und Gewerkschaftsarbeit sei auch Engagement für unsere Demokratie.

„Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt umfassend und immer schneller. Dieser Wandel kann nur gelingen, wenn er gemeinsam gestaltet wird – mit Betrieben, Beschäftigten und ihren Interessenvertretungen. Gerade hier ist es wichtig und auch im Interesse der Unternehmen selbst, die junge Generation einzubeziehen: Sie wird die Arbeitswelt von morgen nicht nur prägen, sondern sie bringt auch ein besonderes Gespür für digitale Technologien mit. Ihre Beteiligung ermöglicht es daher, neue Lösungen praxisnah und zukunftsorientiert zu entwickeln“, so Arbeits‑ und Digitalisierungsministerin Dörte Schall.

Die Aufgabe der JAV-Vertreterinnen und -Vertreter besteht darin, die Stimme der Jugendlichen und Auszubildenden im Betrieb hörbar zu machen. Die Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und –vertreter haben beim diesjährigen JAV-Forum die Gelegenheit genutzt, ihre Fragen zu (aus)bildungspolitischen und weiteren Themen im Rahmen einer Podiumsdiskussion beziehungsweise einer offenen Fragerunde einzubringen. Neben dem Ministerpräsidenten waren Arbeits- und Digitalisierungsministerin Dörte Schall sowie drei Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen aus unterschiedlichen Branchen auf dem Podium vertreten.

Teilen

Zurück