Er erinnere sich noch gut an ihre Wahl vor vier Jahren in Frankenthal, damals noch als Arbeitsminister. „Heute darf ich von Herzen als Ministerpräsident gratulieren. Der DGB und die Sozialpartnerschaft stehen für das, was unser Land stark macht: Zusammenhalt in den Unternehmen, Betrieben und Dienststellen sowie Mitbestimmung und Tarifbindung. Ich freue mich jetzt schon sehr auf die weiterhin gemeinsame, enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem DGB.“
Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte die hohe Bedeutung der Tarifbindung in Rheinland-Pfalz. Mit 53 Prozent liege sie über dem Bundesdurchschnitt, nehme aber seit Jahren ab. „Wo die Politik helfen kann, Tarifpartnerschaft zu stärken, muss sie das tun“, unterstrich der Ministerpräsident. Rheinland-Pfalz sei Vorreiter für faire Löhne. „Ich unterstütze das Bundestariftreugesetz und hoffe, dass es bald in Kraft tritt.“
Ein weiteres Thema, für das der DGB stehe, sei die Weiterbildung, so der Ministerpräsident: „Bildungszeit ist mir ebenso ein großes Anliegen. Es freut mich, dass der DGB den diese Woche in unserem Kabinett beschlossenen Entwurf des Landesbildungszeitgesetzes begrüßt hat. Damit setzen wir ein Vorhaben aus unserem Koalitionsvertrag um, unser Bildungszeitgesetz um Bildung im Ehrenamt zu erweitern.“
Besonderen Wert legt die Landesregierung mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Arbeitsministerin Dörte Schall auf den Austausch mit den Beschäftigten und Betriebsräten. Rheinland-Pfalz organisiere seit 25 Jahren ein „Forum für Arbeitnehmendenvertretungen“, so der Ministerpräsident. „Ich freue mich, am 20. November dort wieder viele Vertreterinnen und Vertreter aus den Betrieben zu treffen und offen über Nöte und Sorgen, aber auch Ideen und Lösungen zu sprechen.“
