| Empfang für Amateurmusik

Ministerpräsident Schweitzer: Amateurmusik steht für Gemeinschaft, Leidenschaft und Zusammenhalt

„Rheinland-Pfalz ist und bleibt ein Kulturland. Wir wollen eine Kultur für alle und eine Kultur überall. Unsere Aufgabe als Landesregierung ist es, allen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen – unabhängig davon, wo sie leben, woher sie kommen oder welche Voraussetzungen sie mitbringen“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim Empfang des Ministerpräsidenten für die rheinland-pfälzische Amateurmusik. „Unser Musikempfang zeigt jedes Jahr aufs Neue, welch beeindruckende Bandbreite die Amateurmusik in Rheinland-Pfalz hat. Die hervorragenden Ergebnisse bei den Jugendmusik-Wettbewerben sind ein starkes, ermutigendes Zeichen für die Zukunft unserer Musikkultur“, so Alexander Schweitzer weiter.

Rund 120 Gäste aus der rheinland-pfälzischen Musikszene besuchten am Mittwochabend den Empfang für die Amateurmusik im Festsaal der Staatskanzlei. Die Veranstaltung würdigte die Vielfalt und Bedeutung der Amateurmusik im Land – von herausragenden Nachwuchstalenten bis zu den zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich in Chören, Orchestern, Ensembles und Bands engagieren. „Die Amateurmusik ist das klingende Herz unserer kulturellen Vielfalt“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. „Sie steht für Gemeinschaft, Leidenschaft und Zusammenhalt – und sie ist ein zentraler Baustein unseres kulturellen Selbstverständnisses in Rheinland-Pfalz. Deshalb fördern wir die musikalische Bildung und das ehrenamtliche Engagement so konsequent wie nie zuvor.“

Der Ministerpräsident hob die besondere Bedeutung der Amateurmusik für die kulturelle Bandbreite im Land hervor. „Von kleinen Dorfchören bis zu großen Blasorchestern – überall in Rheinland-Pfalz wird musiziert. Diese Tradition macht unser Land zu einem wahren Musikland. Sie trägt nicht nur zur kulturellen Vielfalt bei, sondern stärkt auch das gesellschaftliche Miteinander“, so Schweitzer.

Alexander Schweitzer verwies zudem auf die erheblichen Investitionen der Landesregierung: 46,2 Prozent mehr Fördermittel für die Amateurmusik in der laufenden Wahlperiode, institutionelle Unterstützung der Musikverbände mit insgesamt über 1,4 Millionen Euro, deutliche Erhöhung der Mittel für kommunale und gemeinnützige Musikschulen sowie die Erweiterung der Landesmusikakademie in Neuwied-Engers als Zentrum der musikalischen Aus- und Weiterbildung im Land. „Diese Investitionen sind ein klares Bekenntnis zur musikalischen Bildung und zur kulturellen Teilhabe“, erklärte Schweitzer. „Wir wollen, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Wohnort oder sozialem Hintergrund – Zugang zu Musik und Kultur haben.“

Besonders hob der Ministerpräsident auch die Rolle des Landesmusikrats hervor, der als Dachverband zentrale Wettbewerbe und Projekte trägt, darunter Jugend musiziert, Jugend jazzt, die Landesjugendensembles und das Laienmusikprogramm: „Der Landesmusikrat ist für die Musik in Rheinland-Pfalz, was ein Dirigent für ein Orchester ist: ein verlässlicher Impulsgeber, Motor und Koordinator“, sagte Alexander Schweitzer.

Eröffnet wurde der Empfang durch ein Ensemble aus dem Sinfonischen Blasorchester des Landesmusikgymnasiums Montabaur, das als Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs mit Mendelssohns Ouvertüre in C op. 24 eindrucksvoll die musikalische Qualität des Abends vorzeichnete. Es folgten Solobeiträge der Jugend-musiziert-Preisträgerinnen und -Preisträger Jette Just (Popgesang) und Micha Hollenbach (Mallets/Vibraphon), bevor die junge Songwriterin Vianne aus der pop rlp masterclass mit zwei eigenen Titeln den modernen Abschluss des musikalischen Programms setzte. Im Anschluss nutzte der Ministerpräsident die Gelegenheit, persönlich mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie mit Teilnehmenden des Laienmusikprogramms und der pop rlp masterclass ins Gespräch zu kommen. „Man spürt bei jeder und jedem von Ihnen die Begeisterung, mit der Sie Musik machen. Diese Leidenschaft ist ansteckend – und sie ist ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Musikkultur“, sagte Schweitzer.

Zum Abschluss wandte sich Schweitzer direkt an die vielen Ehrenamtlichen, Lehrkräfte und Familien, die die Amateurmusik tragen: „Hinter jeder musikalischen Leistung stehen Menschen, die Zeit, Herz und Leidenschaft investieren – sei es beim Üben, Unterrichten, Organisieren oder Unterstützen. Ihnen allen gilt mein zutiefst empfundener Dank. Sie sind es, die unsere Musikszene lebendig halten und neue Traditionen wachsen lassen“. Nach dem offiziellen Programm lud der Ministerpräsident zu einem Empfang im Foyer ein. Als Anerkennung erhielten alle Preisträgerinnen und Preisträger einen nachhaltigen Eco-Lautsprecher mit RLP-Logo.

Teilen

Zurück