| Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes

Schweitzer/Schmitt: Landwirtschaft und Weinbau sind Zukunftsbranchen – Dialog und Verlässlichkeit bleiben Leitlinie

Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt haben anlässlich der Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd die Bedeutung der Landwirtschaft und des Weinbaus als Produzenten und Ausbildungsbetriebe betont. Beide unterstrichen die Rolle der Betriebe für Wirtschaft, Ernährungssicherheit und den Zusammenhalt im ländlichen Raum.
Porträtfoto Ministerpräsident Alexander Schweitzer
Porträtfoto Ministerpräsident Alexander Schweitzer

Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Ministerin Daniela Schmitt erklärten: „Die Landwirtschaft und der Weinbau sind Herzstücke unseres Landes. Sie sind wirtschaftlich stark, kulturell prägend und gesellschaftlich unverzichtbar. Wir wissen um die Herausforderungen, vor denen die Betriebe stehen, und wir wissen, wie viel Verantwortung und Leidenschaft in dieser Arbeit steckt. Es ist unser gemeinsames Ziel, den ländlichen Raum zu stärken, Bürokratie abzubauen und die Zukunftsfähigkeit der Betriebe zu sichern. Dies erreichen wir durch verlässliche Rahmenbedingungen, Dialog auf Augenhöhe und eine klare Perspektive für die nächste Generation. Außerdem wird in Rheinland-Pfalz geforscht: beispielsweise zu digitalen Lösungen, zum Tierwohl und zu Bewässerungstechniken.“

Ministerpräsident Alexander Schweitzer hob in seinem Impuls die große Bedeutung des offenen Dialogs zwischen Politik und Berufsstand hervor. „Wir brauchen eine Politik der Verlässlichkeit und des Miteinanders. Ich danke dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd für die Einladung und die Möglichkeit zum Austausch“, sagte der Ministerpräsident und betonte weiter: „Ich möchte mit Ihnen ein gemeinsames Verständnis für die Bedarfe und Perspektiven der Branche entwickeln. Wo große Herausforderungen bestehen, liegen auch große Chancen.“

Mit Blick auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage ergänzte Schweitzer:
„Wir brauchen in der Landwirtschaftspolitik eine Haltung, die Verlässlichkeit mit Veränderungsbereitschaft verbindet. Rheinland-Pfalz steht an der Seite seiner Landwirtinnen und Landwirte, seiner Winzerinnen und Winzer. Wir setzen auf starke Betriebe, die wirtschaftlich arbeiten können, auf Wertschöpfung in den Regionen und auf faire Wettbewerbsbedingungen. Unser Ziel ist klar: gute Zukunftsperspektiven für die Menschen, die unsere Landschaft prägen und unsere Lebensmittel erzeugen.“

Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt betonte die Notwendigkeit, die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft insgesamt zu sichern.
„Unsere Landwirtinnen und Landwirte sichern Versorgung und Lebensqualität. Sie tragen mit ihrer Arbeit maßgeblich zur Versorgung der Bevölkerung und zur Lebensqualität in unseren Regionen bei“, sagte Schmitt. „Umso wichtiger ist es, dass sich diese Leistungen auch wirtschaftlich lohnen. Wir müssen ihre Zukunft stärken.  Dazu brauchen wir faire und verlässliche Rahmenbedingungen, damit die Betriebe auch in Zukunft erfolgreich arbeiten können. Es ist unser Ziel, jungen Landwirtinnen und Landwirten Perspektiven zu bieten – mit gezielter Förderung, mit Planungssicherheit und mit einem klaren politischen Bekenntnis zur Landwirtschaft als Zukunftsbranche.“

Abschließend verwies Schmitt auf die jüngsten Initiativen des Landes:
„Mit dem Weinbaupaket 2025+ und der Hofübernahmeprämie setzen wir wichtige Impulse, um Investitionen und Betriebsnachfolgen zu unterstützen. Wir gestalten die Rahmenbedingungen so, dass unsere Landwirtschaft innovativ, nachhaltig und generationenübergreifend stark bleibt.“

Teilen

Zurück