Gut aufgestellt für den Wandel
© Staatskanzlei RLP / Schäfer

Die Landesregierung und die Partner aus Gewerkschaften, Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, Kammern und der Regionaldirekton Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit sind sich einig, dass dieser entscheidende Strukturwandel nur in einem geeinten Vorgehen bewältigt werden kann. Im Transformationsrat werden die Kräfte gebündelt, um mit Tempo Unternehmen und Beschäftigte bei der Transformation zu unterstützen – passgenau für die Bedürfnisse in Rheinland-Pfalz. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Beschäftigten und die Unternehmen in Rheinland-Pfalz zu Gewinnern der Transformation zu machen. Unternehmensführungen wie auch Betriebsräte sind auf betrieblicher Ebene zentrale Akteure in diesem Veränderungsprozess. Für eine erfolgreiche Transformation sind Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung, Forschung, Innovation und Investitionen sowie ein erfolgreicher ökologischer Wandel hin zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung und Kreislaufwirtschaft von besonderer Bedeutung.
Der Transformationsrat wurde im Januar 2020 durch die Ministerpräsidentin ins Leben gerufen und tagt seitdem regelmäßig mehrfach im Jahr. Zwischen den Sitzungen bereitet eine Arbeitsgruppe die verschiedenen Themen der Transformation und Entscheidungsvorschläge für die Diskussion im Rat auf.
Bisherige Ergebnisse
Thematisch im Mittelpunkt standen bislang der Austausch über Veränderungen am Arbeitsmarkt, die Verabschiedung eines erfolgreichen Maßnahmenpakets sowie der Beschluss mehrerer Positionspapiere an die Bundesregierung. Weitere Gegenstände des Austauschs im Transformationsrat sind die Transformationsagentur, die Innovationsagentur sowie die Wasserstoffstudie mit Roadmap.
Die Fragen der Gestaltung des Wandels sind auch immer eng verknüpft mit Fragen des Fachkräftebedarfs, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Qualifizierung. Bewährt hat sich dabei die enge Zusammenarbeit im Rahmen der Fachkräftestrategie am Ovalen Tisch der Ministerpräsidentin.
Mitglieder
© Staatskanzlei RLP / Schäfer

Dem Transformationsrat gehören der DGB, die IGBCE, die IG Metall, die Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Arbeitsgemeinschaften der Handwerkskammern und der Industrie- und Handelskammern, die TBS, sowie die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit an.
Die Landesregierung ist im Transformationsrat durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Umweltministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Arbeits- und Transformationsminister Alexander Schweitzer sowie Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch vertreten.
Hier geht es zur Agenturfamilie Rheinland-Pfalz:
Aktuelle Pressemeldungen zum Transformationsrat
- | Transformationsrat
Rheinland-Pfalz soll Gewinner der Transformation werden
WeiterlesenDer Transformationsrat hat ein erstes Maßnahmenpaket beschlossen. Dazu MInisterpräsidentin Malu Dreyer: "Rheinland-Pfalz ist ein Zukunftsland. Wir haben früh erkannt, dass die Transformation das Thema der Zeit ist. Es ist eine der dynamischsten Veränderungen der Wirtschafts- und Arbeitswelt, die wir seit der Industrialisierung erleben."
- | Transformationsrat
Transformation der Arbeitswelt ist aktueller denn je
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
WeiterlesenBei seiner zweiten Sitzung hat der Rat zur Gestaltung und Begleitung des Strukturwandels (Transformationsrat) Eckpunktepapiere zu den Themen Qualifizierung, Bildung, Ausbildung & Hochschule mit dem Schwerpunkt Digitalisierung diskutiert.
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
- | Transformationsrat
Rheinland-Pfalz zu einem Gewinner der Transformation machen
© Staatskanzlei RLP / Pulkowski
Weiterlesen„Wir sind inmitten einer der größten und dynamischsten Veränderungen der Arbeitswelt, die wir seit der Industrialisierung und Automatisierung erleben. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschafts- und Arbeitswelt. Wir als Landesregierung sind uns einig, dass wir gemeinsam mit Gewerkschaften, Unternehmen, Kammern und der Bundesagentur für Arbeit den Strukturwandel aktiv gestalten werden“,…
© Staatskanzlei RLP / Pulkowski
- | Ministerrat/Transformationsrat
Rheinland-Pfalz gemeinsam zum Gewinner des digitalen Wandels der Arbeitswelt machen
© Staatskanzlei RLP/ Elisa Biscotti
Weiterlesen„Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimaschutz führen zu großen und schnellen Umbrüchen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz können wichtige Hebel sein, um Wohlstand zu sichern, wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltige Lösungen zu entwickeln", betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
© Staatskanzlei RLP/ Elisa Biscotti