Ministerpräsident Alexander Schweitzer zu Gast bei Jung & Naiv
Podcast-Tipp: Ministerpräsident Alexander Schweitzer war zu Gast bei Jung & Naiv!
Mit Host Tilo Jung hat er über seinen Job als Ministerpräsident, seine Kindheit und vieles mehr gesprochen. Schaut gerne rein!
70 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Eifel-Ardennen-Region
Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat sich in Neuerburg mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA) aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg getroffen. Diese feiern in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Für das Jubiläumsjahr 2025 hat der Ministerpräsident die Schirmherrschaft übernommen.
„Die EVEA stärkt mit ihrem Einsatz die regionale Identität und Kultur, fördert den interkulturellen Austausch und trägt so zu…
Ministerpräsident Alexander Schweitzer besucht HARIBO in Grafschaft
Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat die Unternehmenszentrale von HARIBO in Grafschaft besucht, wo das Unternehmen seit 2018 beheimatet ist. Im Mittelpunkt standen der Austausch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens, dessen regionales Engagement sowie die Rolle des Industriestandorts Rheinland-Pfalz.
Begleitet vom geschäftsführenden Gesellschafter Hans-Guido Riegel und Vertretern der Geschäftsführung erhielt der Ministerpräsident einen Blick hinter die…
Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim RON-Sommerinterview
Ministerpräsident Alexander Schweitzer war zu Gast bei RON TV zum Sommerinterview. Dort sprach er über sein erstes Jahr im Amt und die vielen besonderen Erlebnisse, wie die Privataudienz beim Papst.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer besucht Arla Foods in Pronsfeld
Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg gehen Hand in Hand!
Das zeigt Arla Foods eindrucksvoll am Standort Pronsfeld. Ministerpräsident Alexander Schweitzer war bei der Einweihung der zwei neuen Wärmepumpen-Anlagen im weltweit größten Arla Produktionswerk. Die beiden elektrischen Wärmepumpen nutzen künftig ungenutzte Abwärme aus der Kälteanlage und ersetzen den bisherigen erdgasbasierten Dampfkessel. Das Ergebnis: Gut 5.000 Tonnen weniger CO2e-Emissionen pro Jahr. Ein starkes…
Jahrestag: Attentat vom 20. Juli 1944
Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat der militärischen Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler. Auch zivilgesellschaftliche Kräfte wie Ludwig Beck, Carl Friedrich Goerdeler und der „Kreisauer Kreis“ beteiligten sich am Versuch, die nationalsozialistische Diktatur zu beenden.
Die Motive der Beteiligten waren vielfältig: Während die zivilen Widerstandskämpfer vor allem die unmenschlichen Verbrechen des NS-Regimes bekämpfen wollten, trieb die…
TSV-Zeltlager in Annweiler
Das ist Sport, Gemeinschaft, Ehrenamt und ein unvergesslicher Sommer für viele Kinder und Jugendliche.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat das Jugendzeltlager des TSV in Annweiler besucht. Nicht zum ersten Mal, aber erstmals in seiner Funktion als Ministerpräsident. In entspannter Atmosphäre hat er die zahlreichen Fragen der Kinder und Jugendlichen beantwortet und ihnen ihre Wünsche nach Erinnerungsbildern erfüllt. Anschließend gab es noch ein leckeres gemeinsames…
Brezelfest in Speyer
Tolle Stimmung in Speyer bei der Brezelfestparade!
Ministerpräsident Alexander Schweitzer verteilte am Wochenende fleißig Brezeln auf dem Festumzug: „Das Brezelfest hat eine lange Tradition und ich freue mich, nun auch ein Teil davon zu sein. Vielen Dank an alle Beteiligten, Vereine und Erhenamtlichen, die das hier möglich machen“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Das Brezelfest wird seit dem 29. Mai 1910 gefeiert und seither vom Verkehrsverein Speyer e.V.…
10 Jahre Bevollmächtigte Heike Raab
Herzlichen Glückwunsch zum 10-jährigen! Am 15. Juli 2015 übernahm Staatssekretärin Heike Raab das Amt der Bevollmächtigten des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien. Dabei bestimmen Europapolitik und Internationale Beziehungen, die Bundesratskoordinierung für Rheinland-Pfalz und die Medienpolitik im Land, im Bund und in Europa ihre Aufgabenschwerpunkte.
In den vergangenen Jahren gestaltete Heike Raab als Bevollmächtigte über 100 Sitzungen des Bundesrats…
30. Jahrestag des Völkermord von Srebrenica
Der Völkermord von Srebrenica war das schwerste Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 töteten bosnisch-serbische Soldaten in und um die bosnische Stadt Srebrenica mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer. Ihre Leichen wurden in Massengräbern verscharrt. Um das Massaker zu verschleiern haben die Todestrupps die menschlichen Überreste später wieder ausgegraben und auf andere Gebiete verteilt.
„D…