Pressemitteilungen
- | Wiederaufbau Ahrtal
Schub für Wiederaufbau: Längere Antragsfrist, Bescheide über 19 Mio. Euro, erleichterte Förderung
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling haben sich in Dümpelfeld mit den flutbetroffenen Bürgermeistern und Landrätin Cornelia Weigand aus dem Ahrtal getroffen. Im Anschluss an das Gespräch übergaben sie Förderbescheide für 24 kommunale Wiederaufbaumaßnahmen mit einem Volumen von rund 19 Millionen Euro.
- | Bundesregierung zum Wiederaufbau
Antragsfrist für Wiederaufbauhilfe aus dem Aufbauhilfefond bis Juni 2026 verlängert
WeiterlesenDas Bundeskanzleramt hat nach Mitteilung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer eine Verlängerung der Antragsfrist für die Wiederaufbauhilfe aus dem Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern um drei Jahre bis zum 30. Juni 2026 zugesagt. Die Ministerpräsidentin, die sich beim Bundeskanzler für eine Verlängerung der Frist eingesetzt hatte, begrüßt dies ausdrücklich:
- | Wiederaufbau
Malu Dreyer: Verlängerung der Antragsfrist für Wiederaufbauhilfe unbedingt notwendig
© Staatskanzlei RLP/Elisa Biscotti
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Landesregierung setzt sich mit Nachdruck für eine Verlängerung der Antragsfrist für die Wiederaufbauhilfe durch den Bund ein. „Die Folgen der schwersten Naturkatastrophe, die unser Land je erlebt hat, sind in den betroffenen Regionen noch allgegenwärtig. Die verheerende Flut vom Juli 2021 hat Zerstörungen hinterlassen, deren Bewältigung – trotz aller bereits erreichten Wiederaufbauschritte – noch viel Zeit…
© Staatskanzlei RLP/Elisa Biscotti
- | 2. Runder Tisch Bauwirtschaft
Landesregierung, Wissenschaft und alle Gewerke der Bauwirtschaft beraten zum Wiederaufbau im Ahrtal
© Staatskanzlei RLP/Dinges
Weiterlesen„Jede instandgesetzte Brücke, jedes wiederaufgebaute Haus, jede wieder in Betrieb genommene Schule machen Mut, auf dem Weg zu einem wiederaufgebauten Ahrtal. Nach der größten Flutkatastrophe, die unser Land je erlebt hat, und der verheerenden Zerstörung unseres wunderschönen Ahrtals ist der sichtbare Fortschritt, den es beim Wiederaufbau bereits gibt, eine große Motivation für alle Anstrengungen, die in den nächsten Jahren noch vor uns…
© Staatskanzlei RLP/Dinges
- | Gedenken
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht zum Jahrestag Altenahr und Dernau – Wir vergessen die Menschen im Ahrtal nicht
© Staatskanzlei RLP/Pulkowski
WeiterlesenBundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zum Jahrestag der Flutkatastrophe ins Ahrtal gekommen und hat sich mit Betroffenen, Helferinnen und Helfern und Kommunalpolitikern getroffen. Der Bundespräsident sagte: „Ich habe bei meinem letzten Besuch im Ahrtal versprochen: ‚Wir werden Euch nicht vergessen‘. Auch deshalb bin ich heute hier, dieses Versprechen einzuhalten, zu sehen, was ist vorangekommen, wo fehlt es noch und Danke zu…
© Staatskanzlei RLP/Pulkowski
- | Regierungserklärung
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Wiederaufbau - Zukünftig in Härtefällen Abschlagszahlung bis 40 Prozent möglich
© dpa
Weiterlesen„Gemeinsam bauen wir wieder auf. Mit aller Kraft. Die betroffenen Kommunen, die Landesregierung, die vielen Helfer und Helferinnen und vor allem: die Einwohner und Einwohnerinnen. Alle Beteiligten sind sich einig in dem Ziel, insbesondere das schwer getroffene Ahrtal nachhaltig wiederaufzubauen. Es ist beeindruckend, mit wieviel Heimatliebe die Menschen diese Riesenaufgabe meistern“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer…
© dpa
- | 1 Jahr Wiederaufbau
Gemeinsam bauen wir wieder auf – Rund 130 Betroffene und Beteiligte des Wiederaufbaus ziehen Bilanz
© Staatskanzlei RLP/ Jörg Halisch
WeiterlesenDie Naturkatastrophe vom 14. und 15. Juli hat Rheinland-Pfalz bis ins Mark erschüttert. Viele Straßen, Brücken, Gas-, Strom- und Wasserleitungen wurden zerstört. Betroffen waren die Landkreise Ahrweiler, Bernkastel- Wittlich, Cochem-Zell, der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Kreise Mayen-Koblenz, Trier-Saarburg und Vulkaneifel sowie die kreisfeie Stadt Trier. Am schlimmsten betroffen ist das Ahrtal.
© Staatskanzlei RLP/ Jörg Halisch
- | Wiederaufbau
750 Hausbesuche bei betroffenen Menschen im Ahrtal – Projekt „Aufsuchende Hilfe“ geht weiter
© Staatskanzlei RLP/dpa
WeiterlesenFür die Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, dass alle von der Flutkatastrophe Betroffenen die Hilfe bekommen, die ihnen zusteht. Deshalb hatte Ministerpräsidentin Malu Dreyer zusammen mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) sowie der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im April in Altenahr das Projekt „Aufsuchende Hilfe“ gestartet.
© Staatskanzlei RLP/dpa
- | Finanzierungsvereinbarung
Mit der Elektrifizierung von Ahrtalbahn und Eifelstrecke erreichen wir einen Meilenstein im Klimaschutz
© DB
Weiterlesen „Wir haben uns in Rheinland-Pfalz auf den Weg gemacht, um bis 2035 klimaneutral zu werden und so unsere Umwelt zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, gehen wir Klimaneutralität in allen Sektoren an, insbesondere auch beim Verkehr“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Ministerratssitzung. „Die Elektrifizierung von Ahrtalbahn und Eifelstrecke sind dafür ein wichtiger Meilenstein“, erklärten die Ministerpräsidentin…
© DB
- | Kulturförderung
Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur fördert sieben Kulturprojekte im Ahrtal mit 55.000 Euro
WeiterlesenDie Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur fördert den Erhalt der Kultur im Ahrtal mit 200.000 Euro an zusätzlichen Mitteln. Die zweite von vier Förderrunden ist nun abgeschlossen. Der Vorstand hat unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer entschieden, dass 55.500 Euro sieben Projekten zugutekommen werden. Außerdem wurde über neun weitere Projektförderungen in Höhe von 75.000 Euro entschieden.
Pressestelle der Landesregierung
Mediathek
Finden Sie hier Fotos von aktuellen Veranstaltungen.