Pressemitteilungen
- | Weinbaupolitische Fachtagung
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Weinbau ist ein wichtiger Identitätsfaktor für Rheinland-Pfalz
© dpa
Weiterlesen„Der Weinbau ist für unser Land nicht nur einer von vielen Produktionszweigen“, begrüßte Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Teilnehmenden des weinbaupolitischen Seminars der Friedrich-Ebert-Stiftung per Videokonferenz.
© dpa
- | Wiederaufbau
Wissenschaftliche Expertise unterstützt beim nachhaltigen und zukunftsfähigen Wiederaufbau im Ahrtal
© Staatskanzlei RLP
Weiterlesen„Auch zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal stehen die Menschen vor Ort teils vor komplexen Herausforderungen des Wiederaufbaus. Um diese meistern zu können und die Region zukunftsfähig und resilient aufzustellen, braucht es auch die Expertise und die Kompetenz der Wissenschaft“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
© Staatskanzlei RLP
- | Alters- und Ehejubilare
Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratulierte 949 über 100-Jährigen und 6.215 Ehejubilaren
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer gratulierte im vergangenen Jahr 949 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern, die 100 Jahre und älter wurden. Zudem erhielten 6.215 Ehepaare, die mindestens 60 Jahre verheiratet waren, einen Glückwunsch der Ministerpräsidentin.
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
- | SWR-Neujahrsansprache
Gemeinsam können wir die Zeiten zum Guten wenden
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer hat in ihrer Neujahrsansprache die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen dazu aufgerufen, das neue Jahr mit Mut und Zuversicht zu starten. „Vieles fordert uns, die Klimakrise, die Fluchtbewegungen, die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine sowie die hohen Lebenshaltungskosten“, so die Ministerpräsidentin.
© Staatskanzlei RLP
- | Zum neuen Jahr 2024
Entlastungen für Familien, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie mehr Humanität und Ordnung bei Migration
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
Weiterlesen„Anfang kommenden Jahres werden die Menschen bei uns im Land von Erleichterungen profitieren, die von der Bundesregierung beschlossen werden“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Blick auf die Veränderungen zum Jahresbeginn.
© Staatskanzlei RLP / Elisa Biscotti
- | Lesetipp
Malu Dreyer im Zeit-Interview: "Die Sehnsucht nach einfachen Antworten ist gewachsen."
Weiterlesen„Corona habe die Gesellschaft kompromissloser gemacht,“ sagt Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Im ausführlichen Interview mit „DIE ZEIT“ spricht sie über Hass, auch gegen sich persönlich – und darüber, warum ihre Mainzer Ampel-Regierung besser funktioniert als die im Bund.
- | Zum Tod von Wolfgang Schäuble
Schäuble war großer Staatsmann, der Demokratie über viele Jahrzehnte geprägt hat
© dpa
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer hat den verstorbenen früheren Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble als großen Staatsmann gewürdigt, der die Demokratie über viele Jahrzehnte geprägt hat. „Wolfgang Schäuble war ein leidenschaftlicher Parlamentarier, der für die demokratischen Werte streitbar eingetreten ist.
© dpa
- | Auszeichnung
Joachim Reidenbach mit der Peter-Cornelius-Plakette ausgezeichnet
© ADD
WeiterlesenDer Trierer Kirchenmusiker, Komponist und Dirigent Joachim Reidenbach ist mit der Peter-Cornelius-Plakette des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Ministerpräsidentin Malu Dreyer Reidenbach die von Kulturministerin Katharina Binz ausgesprochene Auszeichnung in Form einer von der Bildhauerin Emmy Röder gestalteten Plakette für sein musikalisches Schaffen.
© ADD
- | Medienpolitik
Vierter Medienänderungsstaatsvertrag tritt in Kraft
© Staatskanzlei RLP
Weiterlesen„Mit Hinterlegung der letzten Ratifikationsurkunde tritt der Vierte Medienänderungsstaatsvertrag nun am 1. Januar 2024 in Kraft. Damit schaffen wir gemeinsame und hohe Compliance-Standards für den gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, informierte Medienstaatssekretärin Heike Raab als Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder über das Inkrafttreten des Vierten Medienänderungsstaatsvertrages.
© Staatskanzlei RLP
- | Investitionsstock / Koblenz
Dreyer/Ebling: Rund 16,8 Millionen Euro für Koblenzer Stadttheater
© Staatskanzlei RLP / Sämmer
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling haben dem Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner, einen Förderbescheid aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstock 2023 in Höhe von über 16,75 Millionen Euro überreicht. Die Förderung kommt dem Stadttheater in Koblenz zugute und soll für die Kernsanierung eingesetzt werden.
© Staatskanzlei RLP / Sämmer
Pressestelle der Landesregierung
Mediathek
Finden Sie hier Fotos von aktuellen Veranstaltungen.