© Staatskanzlei RLP / A. Sell

Wiederaufbau nach der Flut
MinisterpräsidentAlexander Schweitzer„Vor vier Jahren hat eine unfassbare Naturkatastrophe die Region und ganz Rheinland-Pfalz in den Grundfesten erschüttert. 136 Menschen verloren ihr Leben, ein Mensch wird immer noch vermisst. Vertraute Orte wurden zerstört, die eigene Heimat war vielerorts nicht wiederzuerkennen. Rheinland-Pfalz trauert um die Toten, fühlt mit den Angehörigen und steht an der Seite der Betroffenen“
Der Wiederaufbau schreitet voran
© Staatskanzlei RLP / Jülich

Die Erinnerung an all jene, die in der Katastrophe ihr Leben verloren haben, bleibt bestehen. Auch im vierten Jahr nach der Naturkatastrophe bleibt der Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz ein Schwerpunkt der Landesregierung. Das Tempo, mit dem viele Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen den Wiederaufbau vorantreiben, ist beeindruckend. Vieles wurde schon geschafft – und noch mehr entsteht derzeit auf den zahlreichen Baustellen entlang der Ahr und in den weiteren betroffenen Gebieten unseres Landes. Dabei wird nicht einfach „nur“ wiederaufgebaut oder saniert. An vielen Orten werden Gebäude energieeffizient, Brücken hochwasserangepasst und Sportplätze multifunktional gebaut. Sie stehen für nachhaltige, moderne und resiliente Lebensräume und tragen dazu bei, dass die Menschen in ihrer alten und zugleich neuen Heimat nach vorne schauen können.
Der Wiederaufbau ist und bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe. Wie man zusammen wiederaufbaut, zeigen die vielen Beteiligten in den Kommunen vor Ort, in privaten oder ehrenamtlichen Initiativen und in der Landesverwaltung mit großem Engagement und Tatendrang. Ihnen allen gebührt unser Dank und das Versprechen, dass die Landesregierung auch weiterhin fest an ihrer Seite steht. Denn sie alle leisten Tag für Tag einen wichtigen Beitrag, um ganzen Regionen Hoffnung und Zuversicht zu geben – damit die Heimat zukunftsfest wiederaufgebaut wird.
Wiederaufbau in Zahlen
Aufbauhilfe Allgemeine kommunale Infrastruktur
1.540 vollständige Anträge, davon 1533 bewilligt (Bewilligungsquote 99,5%)
Bewilligungsvolumen: 1.048,8 Millionen Euro.
Aufbauhilfe Wasser-/Abfallwirtschaft/Gewässer/Hochwasserschutz
549 Anträge, davon 484 bewilligt (Bewilligungsquote 88,2 %)
Bewilligungsvolumen: 355,4 Millionen Euro
Aufbauhilfe Religionsgemeinschaften
34 vollständige Anträge, davon 34 bewilligt (Bewilligungsquote 100%) Bewilligungsvolumen: 14,9 Millionen Euro
Aufbauhilfe Krankenhäuser und Rehakliniken
120 vollständige Anträge, davon 117 bewilligt (Bewilligungsquote 97,5%)
Bewilligungsvolumen: 126,7 Millionen Euro
Aufbauhilfe Unternehmen
768 vollständige Anträge, davon 765 bewilligt (Bewilligungsquote 99,6%)
Bewilligungsvolumen: 669,8 Millionen Euro
Aufbauhilfe Landwirtschaft / Weinbau
136 Anträge Aufbauhilfe Wirtschaftsgüter, davon 115 bewilligt (Bewilligungsquote 84,6%)
Bewilligungsvolumen: 21,4 Millionen Euro
353 Anträge für 920 ha geschädigte Flächen, davon 263 bewilligt (Bewilligungsquote 74,5%)
Bewilligungsvolumen: 4,7 Millionen Euro
Aufbauhilfe Privater Wiederaufbau
12.423 vollständige Anträge für Hausrat, davon 11.925 bewilligt (Bewilligungsquote 96,0%)
Bewilligungsvolumen: 145,2 Millionen Euro
3.990 vollständige Anträge für Gebäude, davon 3.789 bewilligt (Bewilligungsquote 95,0%)
Bewilligungsvolumen: 627,2 Millionen Euro
Webseite zum Wiederaufbau
Ausführliche Informationen zum Wiederaufbau, Antworten auf häufige Fragen und wichtige Ansprechpartner finden Sie auf unserer offiziellen Wiederaufbau-Website. wiederaufbau.rlp.de
Im “Cockpit Wiederaufbau” können Sie sich anhand einer interaktiven Karte durch die von der Naturkatastrophe 2021 betroffenen Gebiete navigieren und dabei ausgewählte Wiederaufbaumaßnahmen entdecken. Dargestellt werden primär Maßnahmen der allgemeinen kommunalen Infrastruktur ab einer Bewilligungssumme von über 100.000 Euro. Die Maßnahmen des Wiederaufbaus werden durch den Wiederaufbaufonds mit finanzieller Unterstützung des Bundes und der Länder gefördert.
Broschüre: Perspektive Zukunft
© Staatskanzlei RLP

In der neuen Broschüre "Perspektive Zukunft" werden zahlreiche Projekte vorgestellt, die für die Vielschichtigkeit des Wiederaufbaus stehen.
Aktuelle Pressemeldungen zum Wiederaufbau
- | Wiederaufbau
Wiederaufbau im Ahrtal: Beginn für den letzten zerstörten Abschnitt der Ahrtalbahn
© Staatskanzlei RLP / Frey
Weiterlesen„Der Beginn der Bauarbeiten für den Neubau der Ahrtalbahn ab Walporzheim ist ein guter Tag für die Menschen im Ahrtal. Die Realisierung in diesem Rekordtempo ist nur möglich durch die sehr enge Kooperation von Deutscher Bahn, Land, Kreis, Kommunen und SPNV Nord. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich“, so die Ministerpräsidentin. Der Wiederaufbau des letzten Abschnitts der Ahrtalbahn hat am Dienstag begonnen. Die Strecke…
© Staatskanzlei RLP / Frey
- | Wiederaufbau Ahrtal
Neuer Verein Zukunftsregion Ahr e.V. unterstützt und vernetzt Akteure des Wiederaufbaus
© Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler
WeiterlesenIn einer Gründungsversammlung haben Vertreterinnen und Vertreter von Landkreis, Kommunen, Staatskanzlei und Ministerien in Bad Neuenahr-Ahrweiler heute den Verein Zukunftsregion Ahr e.V. gegründet.
© Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler
- | Wiederaufbau
Dreyer besucht Aufbau-Projekte: Im Ahrtal wird Zukunft gestaltet
© Staatskanzlei RLP / Sell
Weiterlesen„Wir bauen gemeinsam wieder auf und schaffen hier im Ahrtal eine sichere, moderne und lebenswerte Region, die ihren Charme wiederbekommt. Bei meinen Besuchen heute Nachmittag habe ich viele kleine und große Lichtblicke gesehen. Ich bin sehr beeindruckt von der Tatkraft der Menschen ihre Heimat wieder aufzubauen und die Zukunft zu gestalten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
© Staatskanzlei RLP / Sell
- | Auswärtige Kabinettssitzung im Ahrtal
Gemeinsam bauen wir wieder auf – nachhaltig für ein sicheres, modernes, und lebenswertes Ahrtal
© Staatskanzlei RLP / Sell
Weiterlesen„In dieser Woche jährt sich die schlimmste Naturkatastrophe, die unser Bundesland je erleben musste, zum zweiten Mal. Weite Teile des nördlichen Rheinland-Pfalz waren betroffen: Trier-Ehrang und die Landkreise Trier-Saarburg, Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Mayen-Koblenz. Am schwersten wurde das Ahrtal getroffen. Am 14. und 15. Juli 2021 hat dort eine Flutwelle auf rund 40 Kilometern alles mit sich gerissen, was sich ihr in…
© Staatskanzlei RLP / Sell
- | SWR Aktuell-Sommerinterview
Malu Dreyer im SWR-Sommerinterview: Bildung, Geflüchtete und Wiederaufbau
© Staatskanzlei RLP
WeiterlesenIm aktuellen SWR-Sommerinterview spricht Malu Dreyer über die Themen Bildung, Flüchtlingshilfe und den Wiederaufbau im Ahrtal.
© Staatskanzlei RLP