| Hochwasserschutz

Erfolgreiches Hochwasserrisikomanagement

Die Hochwasser im Januar und im vergangenen Sommer haben gezeigt, dass Hochwasserschutz und -vorsorge eine Daueraufgabe sind. Das bewährte Hochwasserschutzkonzept und die bisher durchgeführten Maßnahmen sind Grundlage für ein noch umfassenderes Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz.
Hochwasser am Rhein 2011; Bild: dpa
Zu Beginn des Jahres hatten die Rheinland-Pfälzer mit Hochwasser zu kämpfen.

Auf einer Informationsveranstaltung in Mainz wurde heute die bisherige Umsetzung des Hochwasserschutzkonzepts des Landes vorgestellt - dazu gehören auch die vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos sowie die fertig gestellten Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten.

Umweltstaatssekretärin Kraege sagte: "Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge sind und bleiben Schwerpunkte der Landespolitik. Damit wird für die Menschen in den betroffenen Regionen ein hohes Maß an Sicherheit und Lebensqualität sowie Perspektiven für attraktive städtebauliche Entwicklungen geschaffen.“

Bis Ende 2010 hat die Landesregierung über 730 Millionen Euro in einen zukunftsfähigen Hochwasserschutz und damit in die Sicherheit der Bürger und der ansässigen Unternehmen investiert. Neben dem Bau von Hochwasserschutzmaßnahmen hat Rheinland-Pfalz auch im Hochwasserrisikomanagement bereits wichtige Hausaufgaben gemacht: Die EU-Richtlinie gibt vor, mit der vorgeschriebenen vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos bis Ende 2011 die Gebiete zu bestimmen, an denen potenzielle Hochwasserrisiken bestehen. Darauf aufbauend sollen bis spätestens Ende 2013  Hochwassergefahren- und -risikokarten für die Gewässer fertig gestellt sein. Diese zwei  ersten Arbeitsschritte sind in Rheinland –Pfalz mit einem Kostenaufwand von rund 10 Millionen Euro weitgehend fertig gestellt.

<link http: _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster ge>Zur ausführlichen Meldung.

Teilen

Zurück