Pressemitteilungen
- | „Recht auf Frieden“
Friedenslicht in der Staatskanzlei
WeiterlesenVertreterinnen und Vertreter verschiedener Pfadfinderverbände überreichten Ministerpräsidentin Malu Dreyer das traditionelle Friedenslicht aus Bethlehem. Bei der Übergabe in der Staatskanzlei in Mainz stellten die Pfadfinderinnen und Pfadfinder das diesjährige Motto der Aktion vor: „Recht auf Frieden“.
- | Bund-Länder-Finanzen
Wahrung des kooperativen Föderalismus als Ziel
WeiterlesenÜber die Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen diskutierten hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik in der Staatskanzlei. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hob in ihrer Begrüßungsrede hervor, dass das Ziel jeglicher Reformbestrebungen die Wahrung des kooperativen Föderalismus sein müsse, der einheitliche Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands und ein vergleichbares Maß an öffentlichen Leistungen…
- | Trägerverein gegründet
Startschuss für Friedensakademie
WeiterlesenMit der Gründung eines Trägervereins in Landau hat ein Kreis von 14 Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen den Startschuss für den Aufbau einer „Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung“ gegeben.
- | Hochwasser
Dreyer dankt allen Helfern
WeiterlesenMit einem Dankesschreiben hat sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Weihnachtszeit an alle Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer gewandt, die in diesem Jahr gegen das Hochwasser in Deutschland im Einsatz oder in Bereitschaft waren.
- | Infrastruktur / Radwege
Radwanderkarte neu aufgelegt
WeiterlesenDie informationsreiche Radwanderkarte Rheinland-Pfalz ist neu aufgelegt. Aufgrund der großen Nachfrage erscheine die Karte bereits in sechster Auflage, erläuterte Infrastrukturminister Roger Lewentz in Mainz. Rund 150.000 Exemplare der Karte wurden bislang an Interessenten weitergegeben.
- | Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Zehn Projekte gefördert
WeiterlesenMit 190.000 Euro wird die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur zehn Projekte unterstützen. Dies hat der Vorstand unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Zu den geförderten Vorhaben gehören Ausstellungen wie „Apokalypse Now“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, „Passion Jesu“ im Speyrer Dom oder die Künstlermesse „Kunst direkt 2014“ in Mainz.
- | Ausstellung „in medias res“
Ausdruck großer Kreativität
Weiterlesen„Zur Lebenssicherheit gehören ein gutes Auskommen, wirtschaftliche und finanzielle Stabilität. Zu einem guten Leben, zu menschlichem Reichtum, gehören Kunst und Kultur. Sie sind der schönste Ausdruck menschlicher Kreativität und Selbstbesinnung.“ Dies sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Eröffnung der Ausstellung „in medias res“ mit Werken von Stipendiaten und Stipendiatinnen aus dem Künstlerhaus Schloss Balmoral.
- | Diözesansynode Trier
Signal für Offenheit und Dialog
WeiterlesenAls ein wichtiges Signal für mehr Offenheit und Dialog wertete Ministerpräsidentin Malu Dreyer die auf zwei Jahre angesetzte Diözesansynode im Bistum Trier. Die Ministerpräsidentin nahm am Gottesdienst zum Abschluss der ersten Vollversammlung in St. Maximin in Trier teil und dankte in ihrem Grußwort Bischof Stephan Ackermann. „Es war ein mutiger Schritt, als Sie vor 18 Monaten erstmals wieder seit über 50 Jahren eine Synode für das…
- | Laienmusikwettbewerbe
Botschafter für das Land
WeiterlesenDie aktuellen Preisträgerinnen und Preisträger der rheinland-pfälzischen Laienmusikwettbewerbe hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz empfangen. „Für die hervorragenden Leistungen, die von unseren Musikerinnen und Musikern im Laienmusikbereich erreicht werden, und für ihren großen gesellschaftlichen Beitrag möchte ich mich von Herzen bedanken", sagte die Ministerpräsidentin.
- | Nationalpark
Dreyer trifft Befürworter und Gegner
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken haben sich in der Staatskanzlei mit Vertreterinnen und Vertretern sowohl der Befürworter vom „Freundeskreis Nationalpark Hunsrück“ als auch der Gegner eines möglichen Nationalparks in Rheinland-Pfalz, der Bürgerinitiative „Ja zur Natur – Nein zum Nationalpark e.V.“, getroffen und dabei jeweils Unterschriftensammlungen entgegengenommen.
Pressestelle der Landesregierung
Mediathek
Finden Sie hier Fotos von aktuellen Veranstaltungen.